News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Funkgerät
RubrikAtemschutz zurück
ThemaFunkkanaltrennung, war: FWDV 746 Beiträge
AutorSven8 K.8, Hamburg / Hamburg361900
Datum21.09.2006 13:54      MSG-Nr: [ 361900 ]16090 x gelesen
Infos:
  • 22.09.06 Unfallbericht Tübingen
  • 22.09.06 FWDV 100
  • 22.09.06 FWDV 7

  • Moin, moin!

    Geschrieben von Alexander MarkozicBis zu welcher Größe macht es denn Sinn einen extra Kanal für die PA-Träger einzurichten?

    Die ganze Diskussion wäre ziemlich überflüssig, wenn man ein paar fundamentale, bei anderen Organisationen selbstverständliche, Grundsätze berücksichtigen würde:

    1) Das Führungssystem der Feuerwehr ist idR das Linienmodell, bei größeren Einsätzen kommt der Stab hinzu. Dann handelt es sich um das Stab-Linien-Modell. Die Trupps werden nicht von einem externen "Überwacher" sondern vom Gruppenführer geführt und überwacht. Die Durchführung der Überwachung kann deligiert werden, die Verantwortung bleibt beim GF (siehe FwDv 7).

    2) Kein Führer sollte lageabhängig mehr als 5 "Einheiten" (beim Gruppenführer sind es die Trupps) führen. Bei der Dynamik und Unübersichtlichkeit eines Innenangriffs sollten es nicht mehr als drei Trupps pro GF sein. Eine zentrale Überwachung pro Einsatzstelle fällt damit schonmal weg.

    3) Die Druckabfrage ist nicht wesentlicher Bestandteil der Atemschutzüberwachung. Sie dient vielmehr der Unterstützung des Truppführers, der ohnehin ständig seinen Druck und den seines Truppmitgliedes kontrolliert. Wesentliche Aufgabe der AÜ ist es, den Gruppenführer dabei zu unterstützen, dass er ständig den Aufenthaltsort seines Trupps kennt. Das setzt natürlich voraus, dass die Trupps innerhalb des Gebäudes ihren GF nicht dumm sterben lassen und ihn informieren. (siehe Unfall Tübingen)

    4) Die Kommunikationsstruktur hat der Führungsstruktur zu folgen. Punkt! Führungsebenen dürfen nicht übersprungen werden. Es ist also taktisch nicht vertretbar, wenn nicht sogar falsch, dass der Trupp am GF vorbei mit einem externen Überwacher auf einem extra Kanal kommuniziert. Oder wollt ihr jedem GF ein extra FuG geben?

    Beste Grüße Sven


    Seminar Sicherheit im Innenangriff am 14.10.2006 in Winsen a. d. Luhe

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.116


    Funkkanaltrennung, war: FWDV 7 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt