News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Jugendfeuerwehr | zurück | ||
Thema | Eignungstest für JFA, war: Wie bewerte ich die körperl. Eignung von FA | 44 Beiträge | ||
Autor | Dirk8 B.8, Düsseldorf / NRW | 362451 | ||
Datum | 25.09.2006 10:31 MSG-Nr: [ 362451 ] | 20978 x gelesen | ||
Geschrieben von Frank Bauer In dem Moment, wo eine JF nicht mehr zur Nachwuchsgewinnung betrieben wird, müsste diese - nach meinem Verständnis - von der Feuerwehr getrennt und ausschließlich ein Teil des Vereins sein Natürlich betreibt ein Verein/Organisation eine Jugendabteilung mit dem Ziel später Nachwuchs zu haben. Dies sollte aber nicht "oberstes" Ziel der JFW sein (wäre es das dann ist derjenige einfach falsch am Platz). Wie ich in einem anderen Beitrag schon geschrieben habe, unterliegen alle Jugendorganisationen einer Grundregel und jede Jugendordung (die hoffentlich existiert) muss sich daran ausrichten. Ich nehme mal an dass dies genau wegen diesem Denken (NUR NACHWUCHS) so gekommen ist. Geschrieben von Frank Bauer z.B. Art. 7 BayFWG. Dieser spricht ganz klar von Feuerwehranwärtern, die Feuerwehrdienst leisten Ja ja die Bayern ;-). Aber auch hier denke ich dass dies eher aus der Not geboren worden ist. Im Vergleich zu den anderen Bundesländern gibt es halt in Bayern sehr viele kleine Orte und dort sind halt, wenn es mal brennt (wie immer zu ungünstigen Zeiten), nicht so viele Aktive da. Also hat man sich gesagt: Wir haben ja noch tüchtige Jungs bei der JF, wieso sollen die nicht auch löschen (Schule ist schliesslich früher aus, als Papa arbeiten muss). An den Rattenschwanz (Untersuchung, Versicherung etc..) hat man früher halt noch nicht so gedacht, aber dass ist ein anderes Problem. Gruß Dirk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|