News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | C42 oder C52 | 35 Beiträge | ||
Autor | Seba8sti8an 8W., Linden / Hessen | 364081 | ||
Datum | 04.10.2006 23:39 MSG-Nr: [ 364081 ] | 13198 x gelesen | ||
Moin Geschrieben von Björn Steinebach Nutzt ihr C 42 oder C52?C 52. Geschrieben von Björn Steinebach da hier die Diskusion vor der Beschaffung anstehtWenn ich mich nicht täusche, stehen in den Fahrzeugnormen eh C42 drin. Kann ja mal jemand, der selbige zur Hand hat, verifizieren. Ich würde sagen, tut euch den Gefallen und nehmt C42. Ich durfte einmal "auswärts" kurz ein Rohr an einem C42 handhaben, der "Komfortgewinn" war weitaus größer als gedacht. Früher galt ja die Argumentation, dass C42 hinter einem Z2-Zumischer eventuell zu viel Gegendruck erzeugen und somit die Zumischung abreißt - doch seit die Z2 seitdem auch B-Kupplungen haben, gilt das ja nicht mehr. Und Freihandwasserwerfer haben halt im Innenangriff (und auf einer C-Kupplung) imho nichts verloren, vernünftig dimensionierte Rohre werfen dann auch kein Druckproblem auf. Argumente zur Verwendung und weiteren Beschaffung von C52 kenne ich nur wenige, und die liegen im Sinnhaftigkeitsbereich der von dir genannten Aussage ;o) Gruß Sebastian -- Es gehört oft mehr Mut dazu, seine Meinung zu ändern, als ihr treu zu bleiben (Friedrich Hebel) Wer bei anderen schlecht über mich reden möchte, der kann sich gern bei mir noch ein paar Anregungen holen ;o) | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|