News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | C42 oder C52 | 35 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 364094 | ||
Datum | 05.10.2006 08:27 MSG-Nr: [ 364094 ] | 13303 x gelesen | ||
Geschrieben von Gerhard Bayer ... also die 20 bar auf 100m für C42 gelten nach meiner Tabelle für 800l/min Durchfluss - kein normaler Mensch wird doch (hoffentlich !) derartige HSR mit C-Leitungen (und überhaupt grundsätzlich ?) betreiben. Ich hoffe inständig, dass Du da nur was falsch verstanden hast und keiner offiziell an der HLFS so einen Unsinn erzählt ... hoffe ich auch, aber da z.B. an einer anderen großen LFS erzählt wird, Kanaltrennung wäre physikalisch und menschlich unmöglich, würde mich leider auch sowas nicht wundern.... (Ich erinnere in dem Zusammenhang an die Diskussion, die völlig abgeebbt ist, aber vor einigen Jahren noch mit absoluter Heftigkeit geführt wurde: Gefährlichkeit von Hohlstrahlrohren wegen fehlender Vergleichbarkeit (elektr. Prüfung) zum CM etc.! Auch da vertraten die Schulen eine sehr merkwürdige Auffassung wieder die Ergebnisse der Forschung und der Praxis.) Geschrieben von Gerhard Bayer ... wir stellen z.Zt. sukkzessive von C52 auf C42 um ... Wir nutzen seit Jahren für den IA ausschließlich C 42, für die Wasserförderung B 75 (irgendwann mal ergänzt um F-Schläuche für ein Wasserfördersystem), ein paar A-Druckschläuche für große TP und das FLB sowie D-Schläuche z.B. auf den LF 20/6-TS oder einigen TLF auch zur Bekämpfung von kleineren Flächenbränden etc. C 52 hat sich m.E. völlig überholt. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|