News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | C42 oder C52 | 35 Beiträge | ||
Autor | Thom8as 8L., Sachsen / | 364105 | ||
Datum | 05.10.2006 09:21 MSG-Nr: [ 364105 ] | 13214 x gelesen | ||
Wir verwenden bei uns meines Wissens nach nur C52. Das hat den Vorteil, dass bei 400 Liter Durschfluss der Druckverlust ziemlich klein ist. Wir verwenden im Innenangriff HSR vom TYP AWG Quadrafog 400 und dafür ist meiner Meinung nach C52 besser geeignet. Die HSR sind für bis zu 400 Liter pro Minute ausgelegt. Das bedeutet bei 3 C-Längen einen Druckverlust von bis zu ca. 4 Bar bei C42 und nur ca. 2 Bar bei C52. Da bei unseren Einsätzen, lageabhängig, im Erstangriff meist ein Schnellangriffsverteiler (Verteiler mit angekuppeltem 5Meter-B-Schlauch) eingesetzt wird addieren sich die C-Längen entsprechend auf und die Druckverluste natürlich ebenfalls. Meine Wahl wäre also C52. C52 mit 20 Meter Länge ist übrigens in den neuen Bundesländern quasi Standard. Zu DDR-Zeiten gab es Zumischer Z4 und Schaumstrahlrohre S4 und M4 standardmäßig mit C-Kupplungen. | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|