News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | C42 oder C52 | 35 Beiträge | ||
Autor | Thob8ias8 S.8, Dortmund / NRW | 364184 | ||
Datum | 05.10.2006 12:44 MSG-Nr: [ 364184 ] | 13234 x gelesen | ||
Geschrieben von Thomas Lampert Die HSR sind für bis zu 400 Liter pro Minute ausgelegt. Das bedeutet bei 3 C-Längen einen Druckverlust von bis zu ca. 4 Bar bei C42 und nur ca. 2 Bar bei C52. Ich hätte da einen Vorschlag für euch. Anstelle der 400 Liter mittels C52, wäre es viel effektiver wenn ihr auf B-Schläuche zurückgreifen würdet, die haben ja bekanntlich noch geringere Druckverluste! Vorteil wenn die 400 l/min. im IA nicht ausreichen sollte kann man das B-HSR sogar bis zu 1.000 l/min. setiegern! Ausserdem könnte man dann auch ganz auf C-Schläuche auf dem LF/ TLF/ TSF verzichten und bräuchte wirklich nur noch eine Schlauchart mitzuführen und zu bevorraten! Und nicht zu vergessen B hat noch geringere Druckverluste! Geschrieben von Thomas Lampert Da bei unseren Einsätzen, lageabhängig, im Erstangriff meist ein Schnellangriffsverteiler (Verteiler mit angekuppeltem 5Meter-B-Schlauch) eingesetzt wird addieren sich die C-Längen entsprechend auf und die Druckverluste natürlich ebenfalls. Meine Wahl wäre also C52. Wenn irgendwer berichten kann, das zu wirklich zu kritischen Druckverlsten gekommen ist zwischen Pumpe und Angriffstrupp (extremlagen wie 20 Stockwerk, ein trupp mit SA, ein Trupp mit B einWerfer und ein Trupp mit C im IA, etc.), wäre es vielleicht an der Zeit zu überdecken ob man das "Risikio der hohen Druckverluste im C42" überhaupt tragen kann/ akzeptieren kann! Aber wie gesagt ich bezeifle alle die vorgebrachten angeblichen Nachteile der C42, ebenso wie die ominösen Vorteile des C52 (denn konsequenterweise müsste man dann ja auf A- und B-Druckschläuche mit Verteiler A-BAB und B-Schläuche für den IA zurückgreifen, aber das würde doch keiner machen, oder?) - ebenso wie ich die angeblichen Vorteile von HSR mit mehr als 200 l/min., bzw. HSR mit 400 oder 600 l/min. für den IA bezeifle, - ausser man hat die Löschtaktik Feuer ist dann aus, wenn das Wasser was oben reinläuft mit der gleichen temperatur unter wieder rauskommt! Wie war das noch? 150 bis 200 l/min. werden als die beste Wassermenge angenommen um einer Rauchgasdurchzündung effektiv entgegen treten zu können? Alles nur meine Meinung MFG Thobias | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|