News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | C42 oder C52 | 35 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 364324 | ||
Datum | 06.10.2006 07:32 MSG-Nr: [ 364324 ] | 13143 x gelesen | ||
Geschrieben von Thomas Lampert Wir hatten vorher aufm TLF16 und aufm LF16/12 kleinere Quadrafog. Die waren aber manchmal nicht ganz ausreichend. Stimmt, dafür gibts seit Jahrzehnten dann B-Rohre... Geschrieben von Thomas Lampert Deswegen wurden mit der Beschaffung unseres neuen LF 20/24 Quadrafog 400 bestellt. Und die sind manchmal wirklich besser. Ja, als B-Rohr-Ersatz... Geschrieben von Thomas Lampert BIG FIRE - BIG WATER! siehe Feuerwehr-Weblog Die üblichen Brände auch in Wohnungen sind das aber nicht! Geschrieben von Thomas Lampert Und ob ich im 2.OG nen vollen C42- oder nen C52-Schlauch hoch ziehen muss ist eigentlich egal - weil es nicht funktioniert. Wir arbeiten schon seit Jahrzehnten mit C52 und es gab wirklich noch nie Probleme. Ist also ne reine Einstellungsfrage. Nicht wirklich... Geschrieben von Thomas Lampert Ausserdem kann man damit prima Z4 und S4 bzw. M4 betreiben ohne dass der Schlauch so schwer ist wie ein wesentlich dickerer B-Schlauch! - Schon mal nen B-Schlauch gezogen? : Schon mal versucht über längere Strecken ein Schaumrohr mit C-52 zu betreiben, viel Spaß.... ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|