News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Lastenverteilung auf OT-/kleine Wehren | 98 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 S.8, Lörrach / Baden-Württemberg | 364498 | ||
Datum | 06.10.2006 16:17 MSG-Nr: [ 364498 ] | 41161 x gelesen | ||
Geschrieben von Jakob Theobald Also zum Beispiel der SW 200 unserer Stützpunktwehr würde in unser Gerätehaus nicht hineinpassen. Das wurde schon von längerer Zeit einmal getestet. Da ist auch nichts mit Schwung zu machen. Hallo, an was klemmt es denn? Länge, Höhe oder Breite? Breite oder Länge des Gebäudes zu verändern ist natürlich recht aufwendig. Falls der Hallenboden nicht unterkellert ist, kann man aber relativ (= im Vergleich zu Breite oder Länge!) diesen absenken. Beispiel: meine ehemalige Abteilung (ehemalig, weil ich nicht mehr aktiv bin, nicht weil die Abt. nicht mehr existiert oder so) erhielt eine Ersatzbeschaffung für eine DL 30 von 1962. Die gebraucht gekaufte DKL 23/12 aus Ende der 80er Jahre war zu hoch, weil das GH 1969 "nach Maß" der vorh. Fahrzeuge und nicht nach Norm gebaut worden war. In einer Box wurde der Betonboden herausgeschnitten und 30 cm tiefer wieder neu gegossen. Tor nach unten verlängert (kein Rolltor, sondern Falttor) und die Fläche vor der Halle angepasst. Höhe reicht jetzt auch für die nächste Generation DLK. Alles in Eigenarbeit mit Ausnahme von Beton sägen (Diamantbohr). Ob ich mir diese Arbeit allerdings für ein SW2000 mit 0,3 E/a machen würde... ([E/a] = Einsatz/Jahr). Viele Grüße Michael Schuckart | ||||
<< [Master] | Thread gesperrt - Antwort nicht möglich | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|