News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | C42 oder C52 | 35 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 364531 | ||
Datum | 06.10.2006 19:09 MSG-Nr: [ 364531 ] | 13174 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Thomas Lampert Die HSR sind für bis zu 400 Liter pro Minute ausgelegt. Das bedeutet bei 3 C-Längen einen Druckverlust von bis zu ca. 4 Bar bei C42 und nur ca. 2 Bar bei C52. Fragt sich was 3 C-Längen so sind? Aber die Konstellation 4 bar / 2 bar = C42 / C52 glaub ich dir nicht! Bei 400 l/min, 3 x 15 m: C42 -> 3,6 bar; C52 -> 1,1 bar Bei 400 l/min, 3 x 20 m: C42 -> 4,8 bar; C52 -> 1,4 bar Geschrieben von Thomas Lampert C52 mit 20 Meter Länge ist übrigens in den neuen Bundesländern quasi Standard. Zu DDR-Zeiten gab es Zumischer Z4 und Schaumstrahlrohre S4 und M4 standardmäßig mit C-Kupplungen. Na, na, woher stammt denn diese Parole? Der C-Schlauch der DDR nach TGL 38172 hatte einen Di von 48 mm und war in den Längen 10, 15 und 20 m genormt. Die "4"-er Z-Technik war richtig in "C", was den Druckverlusten durchaus entsprechend, über das NV(PV)-Verfahren oder der DZA aber noch weniger problematisch war. mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|