| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Freiw. Feuerwehr | zurück | ||
| Thema | Qualität der Teilnehmer an Führungslehrgängen | 97 Beiträge | ||
| Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 365094 | ||
| Datum | 11.10.2006 13:06 MSG-Nr: [ 365094 ] | 77636 x gelesen | ||
Geschrieben von Heiko Schardt Weiterhin schließt du damit aus, das Führungskräfte kleiner Wehren höhere Funktionen in der Landkreisfeuerwehrfürhung besetzen. Nein. Schleiße ich nicht aus. Denn das Thema besagt dann, daß... Geschrieben von Heiko Schardt Damit wären wir wieder beim Personalmanagement, geeigntetes Personal.... und mangelnde Ausbildung bei FüKräften... ... ich sage "Der Kamerad X aus A-Dorf übernimmt in 3 jahren die Funktion des KBM/ KBI/... (nein, der wird nicht gewählt sondern nach Ausschreibung der Stelle nach Eignung "eingestellt"). Dann wird der ausgebildet und auf diesen Job vorbereitet. Als Reserve bilde ich immer auch überlappend aus um Ausfälle zeitnah kompensieren zu können. Geschrieben von Heiko Schardt Das halte ich zumindest für ZF Lehrgange in BY für ein Gerücht. Macht mal die reglulären 70h für alle GrFü die auf die Schulen gehen und dann sehen wir weiter wie das ist mit der Kapazität.... Klar, wenn ich am pesonell durchlaufstärksten Lehrngang 50% Zeit einspare kann ich bei gleichem Durchsatz und gleichen Ressourcen andere Lehrgänge pushen. Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|