| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
| Thema | Sichtung / Triage war Dekontamination Verletzter - Rahmenkonzept | 37 Beiträge | ||
| Autor | Mich8ael8 R.8, GL / Köln / NRW | 367156 | ||
| Datum | 23.10.2006 15:45 MSG-Nr: [ 367156 ] | 12261 x gelesen | ||
Geschrieben von Florian Besch Geschrieben von Stefan Brüning Ein Problem mit dem der RA in seiner täglichen Praxis eh konfrontiert wird, und u.a. zur " Notkompetenz " - Diskusion führt. Geschrieben von Florian Besch ich bin auch der Meinung das ein RA eine Triage durchführen können muss Dann sag mir mal, wo er das in seiner Ausbildung lernt ? Geschrieben von Florian Besch und wer bei der Triage auf T IV verzichtet ist entweder ein Wobei ich eigentlich keine LNA kenne der das "bereitwillig" sichten würde. Aber das heißt nicht, das er/sie das nicht machen würde. Schließlich dokumentiert die Sichtung nach IV auch, erkannt zu haben, das meine Strukturen die ich vor Ort habe bzw. durch Nachführung weitere Kräfte sonst nicht mehr beherrschbar ist. Wobei ich das ÜMANV-System auch ab einer nicht eindeutig definierbaren Verletztenanzahl für nur bedingt effektiv halte. Da irgendwann die nachalarmeirten ÜMANV-B (BHP 50) einfach eine viel zu lange Anfahrt haben, um einen Ier oder IIer Patienten noch lebend antreffen zu können. mit freundlichen Grüßen Michael Roleff | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|