News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Gruppenführer (THW)
RubrikAtemschutz zurück
ThemaProbleme Durchführung Maskendichtprobe35 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg367635
Datum25.10.2006 19:12      MSG-Nr: [ 367635 ]20841 x gelesen

Geschrieben von Svenja Sroka1.Flasche aufdrehen
2. Lungenautomat anschließen
3. Flasche zudrehen
4. Luft wegatmen bis Unterdruck entsteht. Da merkst du dann ob alles dicht ist. dann kannst du entweder den LA wieder abnehmen oder die Flasche wieder aufdrehen, um wieder Luft zu bekommen. Vorteil ist auch, dass man sich durch Auflegen der Hand die Maske nicht zu sehr ans Gesicht drückt und die Maske nur deshalb an den Rändern dicht sitzt.


Der spannende Moment ist dann, wenn ich eine Undichtigkeit feststelle und den LA schon angeschlossen habe...

LA weg, Helmtuch auf, Helm runter, Flammschutzhaube runter, Maske nachziehen, Flammschutzhaube auf, Helmtuch zu, Helm auf, LA wieder dran, nächster Versuch Dichtprobe...

Da freut sich der GrFü, wenn er denkt er hat einen einsatzbereiten AT-Trupp, wenn das Fahrzeug an der Einsatzstelle anhält...


Da bin ich dann doch lieber für den guten alten Schraubanschluß bei dem ich noch bevor ich mich weiter ausrüsten feststellen kann, ob die Maske zu diesem Zeitpunkt dicht ist.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.139


Probleme Durchführung Maskendichtprobe - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt