News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Branddirektor /-in
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
RubrikAtemschutz zurück
ThemaProbleme Durchführung Maskendichtprobe35 Beiträge
AutorUlri8ch 8B., Dinslaken / NRW367890
Datum26.10.2006 23:30      MSG-Nr: [ 367890 ]20632 x gelesen

Hallo zusmammen,
das 5 Punkte mehr halten als 2 Punkte, das 2 mit einem Helm verbundene Punkte bei Stoss oder Druck gegen die Kopfbedeckung weniger sicher sind als 5 Punkte mit direkter Kopfbefestigung glaube ich, ist unstrittig.
Das der Schnellverschluß praktischer zu händeln ist gebe ich ja zu, aber wer beide Varianten getragen hat wird sich in der 5 Punkt Kopfspinne sicherer fühlen, was gerade bei schweißtrebender Arbeit deutlich wird (Verrutschung duch stärkeren Wasser- (Schweiß) Film zischen den Dichtlippen des Maskenkörpers).
Wir haben in unseren AGT-Lehrgängen immer wieder Schwierigkeiten mit der Dichtheit der Nasken. Hier hat bis jetzt immer ein wechseln zwischen den Firmen und Typen geholfen.
Wir haben, trotz der größeren Ersatzteilbevorratung Dräger Pan.- Nova, MSA Auer 3S und Ultra Elite im Einsatz, hiermit konnten wir zum Glück jeder Kopfform gerecht werden.

Was das verrutschen des PA angeht, ich gehe mal von den Schultern aus, wird (wir verwenden außschließlich Auer BD 88-96) mittels Gurtschloss zwischen den Schultergurten eine zusätzliche Begurtung (MSA Orginalteil) eingesetzt. Damit haben ER und Sie mit schmalen Schulter nicht mehr das Problem, dass der PA an den Helm (Hinterkopf) rutscht.

Grüße
Uli Borgmann



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.134


Probleme Durchführung Maskendichtprobe - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt