News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Wassertrupp
Löschgruppenfahrzeug
Wasserversorgung
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Löschgruppenfahrzeug
THW: Gruppenführer oder Geschäftsführer
FW: Gruppenführer
Wassertrupp
RubrikTaktik zurück
ThemaAnzahl Trupps im Innenangriff81 Beiträge
AutorThom8as 8E., Nettetal / NRW368856
Datum03.11.2006 13:03      MSG-Nr: [ 368856 ]26586 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Florian OhdeDu hast lediglich von zwei Trupps unter PA gesprochen, die offenbar alle dringenden Aufgaben erledigen. Von den später ankommenden Trupps hast Du nichts erwähnt und auch in Deinem dritten Beitrag nicht, was die dann tun sollen.

Das kommt darauf an, Menschenrettung im Keller abgearbeitet--> Unterstützung Brandbekämpfung--> Nachlöscharbeten Kontroll auf weitere Schäden


Geschrieben von Florian OhdeOkay, meintest Du ja vielleicht anders. Allerdings könnte dies, vorausgesetzt der WT LF 16/12 ist noch mit der Türöffnung bzw. WV beschäfftigt lediglich der GF LF 8/6 sein und kein weiterer Trupp.

Du hast recht. Steckleiter wird mit 3 Mann vorgenommen. Darf man als GF nichts mehr arbeiten?

Geschrieben von Florian OhdeNatürlich unter Beachtung der Vorschriften und den letzten Trupp wenn ich aus den ersten Trupps wieder einen Sichungstrupp stellen kann oder die Einsatzstelle soweit abgearbeitet ist daß kein ST mehr nötig ist.

Verstehe ich nicht. Was meinst Du damit? Ab wann stellst Du einen SiTr?


Wenn nach 2 Minuten der 2. Trupp verfügbar ist und wir davon ausgehen daß das Kind im OG vom WT ohne Atemschutzgerettet wird dann geht der 2.ATrupp zur Unterstützung der Menschenrettung in den Keller.Sobald die nächste Staffel mit A-Trupp da ist habe ich wieder einen SiTrupp. Bekomme ich noch mehr Atemschutzgeräteträger kann ich entweder die Brandbekämpfung beginnen oder Menschenrettung verstärken. Ab dem 3. Atrupp sollte auf jeden Fall ein Sicherungstrupp gestellt werden. So groß ist der Keller laut den Angaben nicht, daß dann kein Sicherungstrupp vorhanden sein kann.
Die Ausnahmeregelung "Bei Menschenleben in Gefahr kann....." ist dann genug strapaziert.

Ist Menschenrettung beendet oder der 1. Atrupp "leergeatmet" wird er abgelöst. Danach werden nach Möglichkeit die anderen anwesenden Trupps nach und nach eingestzt. Die letzten Kontrollen bzw. Nachlöscharbeiten dann vielleicht ohne Sicherungstrupp, aber nur wenn die Einsatzstelle das erlaubt.
Ich hoffe das Ganze ist nun verständlicher.

Gruß

Thomas



Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.140


Anzahl Trupps im Innenangriff - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt