News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Rettungsdienst | zurück | ||
Thema | Luschdich: Feuerwehr und Rotes Kreuz grübeln über gemeinsame Leitstell | 36 Beiträge | ||
Autor | Gerh8ard8 P.8, Stuttgart / Baden-Württemberg | 369986 | ||
Datum | 10.11.2006 09:49 MSG-Nr: [ 369986 ] | 12964 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Mark Steinvoord Geschrieben von Andreas Leutwein Frag mal die Kollegen dort wie es sich denn jetzt so arbeiten lässt.(Halte Dir einen Fluchtweg offen) Hallo, habe ich gemacht und keinen Fluchtweg benötigt. In der Rettungsdienstprovinz Baden-Württemberg hat man mit der Schaffung der ILS Stuttgart einen weiteren Aufholschritt zu einem professionellen und zeitgemäßen Führungs- und Lenkungssystem in der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr geschafft. Stuttgart war die letzte unter den vergleichbaren Großstädten mit zwei getrennten Leitstellen! Durch den Zeitdruck durch die WM mussten in allerkürzester Zeit die materiellen und personellen Voraussetzungen geschaffen werden und es hat geklappt! Überall gab es bei der Zusammenlegung zweier Leitstellen durch neue Technik, neue Ausbildungen für die gegenseitige Abarbeitung der Rettungsdienst - und Feuerwehrkompetenzen, Zusammenführung unterschiedlicher Schichtmodelle, erhebliche Unterschiede bei der Bezahlung usw. natürliche Anlaufprobleme. Ebenso ist es normal, dass seitherige Mitarbeiter getrennter Leitstellen sich in der neuen Umgebung mit völlig anderen Arbeitsbedingungen nicht mehr wohlfühlen und sich weiterentwickeln oder sonstwie verändern wollen. In ganz Deutschland waren bei ähnlichen Zusammenführungen die Probleme nach 1 bis 1,5 Jahren beseitigt und die Mitarbeiter nicht entzweit sondern zweieinigt. In Stuttgart wird es ebenso sein! Mit freundlichen Grüßen aus Stuttgart Gerhard Pfeiffer www.firehelmets.info | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|