News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Atemschutz | zurück | ||
Thema | Innenangriffstasche | 34 Beiträge | ||
Autor | Henn8ing8 P.8, Nordhastedt / Schleswig-Holstein | 370251 | ||
Datum | 12.11.2006 01:51 MSG-Nr: [ 370251 ] | 15395 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Sebastian Weiß und wenns dann sozusagen-fast-beinahe-aus ist, schleift man diese ohnehin dreckige, nasse Leitung wieder raus und legt einen bis dahin sauberen D-Schlauch rein, um damit fertig zu machen? Und das in Zeiten, in denen gescheite HSR auch durchaus in der Lage sind, wenig Wasser abzugeben? Das ist wohl Lageanhängig. Bei einem Zimmerbrand ist das von Dir beschriebene Vorgehen sinnlos, bei Bränden über größere Bereiche durchaus sinnvoll. Gerade dann, wenn Du zum Nachlöschen nochmal ein Rohr extra verlegst, kann es dann auch gerne das D-Rohr sein. Wenn Du den Dachstuhl über das Wenderohr bekämpft hast und nun in der Zwischendecke darunter hängst ist das evtl. schonmal eine schöne Erleichterung. Geschrieben von Sebastian Weiß Zu der Geschichte mit dem zweiten Trupp stehe ich so, dass der Entweder Gefahr läuft, dem Feuer zu begegnen, dann sollte er auch adäquat bewaffnet sein (also C + HSR) oder ich kann diese Gefahr wirklich ausschließen - dann tuts ne Leine als RÜckwegsicherung. Nein. Es geht einfach darum, dass der Brand grundsätzlich schon bekämpft ist und der Trupp dazu schon im nächsten Zimmer hockt, während der Suchtrupp den (abgelöschten) Raum in Ruhe durchsucht. Sollte da nochmal ein Flämmchen aufzüngeln, ist Wasser vor Ort, aber nicht gleich die große Packung. Gruß Henning Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine eigene Meinung wieder. www.florian-dithmarschen.de - die private Feuerwehrseite | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|