News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Löschgruppenfahrzeug
Mittleres Löschfahrzeug, spezifiziert in TR E-2 RLP, Entspricht StLF 10/6 nach DIN mit vergrößertem Wasservolumen von 1000l
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaGW-Wunderwuzzi181 Beiträge
AutorMich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz373534
Datum30.11.2006 11:54      MSG-Nr: [ 373534 ]134173 x gelesen
Infos:
  • 27.12.16 CP: Feuerwehrfahrzeuge Tendenzen und Zukunft
  • 27.12.16 CP: Hinweise zur Planung von Logistikfahrzeugen
  • 27.12.16 GW-Lösch
  • 30.11.06 Link zum Fahrzeug

  • Hallo,

    Geschrieben von Thomas ZinkenIn RLP kann ein MLF als Ersatz für ein LF 8(10/6) dienen. Eine mir bekannte FF ist in der Beschaffung von 2 solcher MLF (aus Kostengründen keine LF 10/6) und sollen jeweils ein LF 8 ersetzen. Um den gleichwert hinzubiegen wird mindestens 1 MLF so gepimpt das am Ende im Prinzip ein LF 10/6 Staffel draus wird.

    Und selbst dann bleibt das MLF mit Staffel- statt Gruppenkabine noch mindestens 20.000,-? billiger als ein vollwertiges LF10/6 mit Gruppenkabine. Auf dem Lande stellt die Staffelbesatzung auch meist kein Problem dar (Personal kann nachrücken), wurde ja hier schon oft erwähnt, vielfach aber auch angezweifelt. Also durchaus ein gangbarer Weg in Zeiten knapper Kassen. Wenn ich sehe mit wie viel Personal in unserer Gegend die vorhandenen LFs meist ausrücken (nicht nur tagsüber, da rückt auch schon mal nachts ein LF mit 1/5 aus), umso unnötiger wird die Gruppenkabine. Oft rücken dann zwar noch ein paar Kameraden ein paar Minuten später nach, also an Personalkanppheit generell liegt's nicht.

    Allerdings ist der "Wildwuchs" zumindest in RLP schon dadurch begrenzt, dass die 7,5t zul. GM eingehalten werden müssen. Andere Länder lassen da schon mal 10t zu, dann kann man wirklich "pimpen"...

    Geschrieben von Thomas ZinkenWarum wird denn eine Landesrichtlinie eingeführt und dann wieder ein solcher "Wildwuchs" zugelassen, der doch dem ganzen Sinn Richtlinie widerspricht ? Dann kann man doch getrost die Richtlinien in der Schublade lassen ...

    Ich sehe zumindest beim MLF recht wenig Spielraum für "Wildwuchs", da die Gewichtsgrenze nicht sonderlich viel Spielraum zuläßt, zumindest nicht, wenn man über die für's TSF-W vorgesehenen Zusatzbeladungsmodule hinausgehen will.

    Gruß,
    Michael



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.138


    GW-Wunderwuzzi - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt