News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Schlauchwagen
2. Software
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
1. Schlauchwagen
2. Software
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
Tragkraftspritzenfahrzeug mit Wassertank
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaGW-Wunderwuzzi181 Beiträge
AutorDani8el 8B., Westhofen / Rheinland-Pfalz374473
Datum06.12.2006 20:56      MSG-Nr: [ 374473 ]133537 x gelesen
Infos:
  • 27.12.16 CP: Feuerwehrfahrzeuge Tendenzen und Zukunft
  • 27.12.16 CP: Hinweise zur Planung von Logistikfahrzeugen
  • 27.12.16 GW-Lösch
  • 30.11.06 Link zum Fahrzeug

  • Hallo!

    Geschrieben von Frank MarquartIn ersten Gesprächen mit der Gemeinde bekamen wir einen Rahmen von 60-80 T? aus dem Haushalt bewilligt um Ersatz zu beschaffen.

    und

    Geschrieben von Frank MarquartUns schwebte zuerst ein gebrauchtes LF8 in vernünftigem Zustand vor, daß allerdings nicht in 10 Jahren wieder zur Ersatzbeschaffung anstehen sollte.

    und

    Geschrieben von Frank MarquartDer große Tank wäre sicherlich nicht unbedingt in dieser Dimension nötig gewesen,...

    und

    Geschrieben von Frank MarquartDas Fahrzeug war vom Grundkonzept weder als Logistik-Fahrzeug noch als SW oder GWT gedacht.

    Wenn ich davon ausgehe das ihr einen Ersatz für euer LF 8 wolltet, wärt ihr mit den 80T ? absolut in der Lage gewesen ein neues TSF-W auf 7,5 to Fahrgestell zu kaufen und hättet vielleicht sogar noch Zuschüsse bekommen. Da der Tank ja nicht nötig gewesen wäre, hätten wohl auch die 750 Litter im TSF-W ausgereicht und da ihr ja eigentlich garkein GW-L oder SW oder GW-T brauchtet, hättet ihr für weniger Geld ein Neufahrzeug bekommen mit genug Raum für zusatzbeladung wie Stromerzeuger oder Beleuchtung. Dieses wäre ebenso als 2. Löschfahrzeug geeignet, wenn nicht sogar noch besser. Warum hat man das nicht in erwägung gezogen? Wegen den 3 Sitzplätzen weniger?


    Geschrieben von Frank MarquartIm Laufe der Wochen konnten wir unseren Etat zwar bis 100 T? hochschrauben, aber das war die absolute dead-line.

    und

    Geschrieben von Frank Marquartur haben wir durch den Kofferaufbau und die Ladebordwand nun die Möglichkeit das Fahrzeug sehr flexibel einzusetzen und können, da es das nachrückende Fahrzeug ist individuell auf die Anforderungen des Geschehens reagieren.

    Wenn ich jetzt von 75T ? für das TSF-W ausgehe, (und das geht! haben selbst in der Verbandsgemeinde erst eines Beschafft) bleiben mir noch 25T ? für ein Logistik-Fahrzeug wenn ich das denn brauche. Wir haben im letzten Jahr für eben diese 25T ? ein gebrauchten Vario, 7,5 to sogar mit Staffelkabine beschaft und in Eigenleistung umgebaut.
    Und jetzt frag ich dich womit m an flexibler und Einsatztaktisch besser fährst?! GW-LF8 oder mit einem TSF-W und einem GW-L?
    Also ich kann nicht nachvollziehen warum ihr euch so entschieden habt.

    MfG

    Daniel



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.453


    GW-Wunderwuzzi - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt