News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | Kompakte schallgedämpfte Hydraulikaggregate | 7 Beiträge | ||
Autor | Fabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü | 374956 | ||
Datum | 10.12.2006 16:14 MSG-Nr: [ 374956 ] | 4152 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Daniel Balz Welche Alternativen gibt es? Es gibt auch entsprechende Geräte von Lukas und Holmatro. Letzteres kann mit unter 25 kg Gewicht auch Simultanbetrieb von zwei Rettungsgeräten. Geschrieben von Daniel Balz Bitte keine Diskussion warum Benzin betrieben, warum Kompakt Aggregat und so weiter... Ich denke mal, um auch abseits der Straße schnell tätig werden zu können!? Macht in meinen Augen deutlich mehr Sinn, als die n-te E-Pumpe mit Doppelhaspel zu beschaffen. Geschrieben von Daniel Balz Das Aggregat soll in einer Ortswehr mit einem Kombigerät auf einem LF 10/6 verlastet werden. Es sind keine weiteren Hydraulikkomponenten wie Zylinder oder sonst was vorgesehen... RW rückt zu jedem Einsatz mit aus... hat aber teilweise Anfahrtszeiten die 10 min länger als die des LF 10/6 sind. Halte ich aus der Distanz für ein sinnvolles Konzept: Das LF 10/6 kann erste Maßnahmen treffen (sofern die sonstige Ausrüstung stimmt) und bietet gleichzeitig eine tragbare Hydraulikkomponente, die mit den anderen vorhandenen Geräten kompatibel ist. Gruß Fabian | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|