News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

RubrikABC-Gefahren zurück
ThemaVorgehen im Einsatzfall bei Chemieunfall21 Beiträge
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / NRW376222
Datum20.12.2006 10:05      MSG-Nr: [ 376222 ]12602 x gelesen

Moin,

Klasse Faustregel.
Sollte man aber m.E. dadurch ergänzen, dass wenn das Auslaufen dadurch begründet scheint, dass ggf. das Ursprungsmaterial mit dem Inhalt Probleme hatte, diese Entscheidung gut überlegt sein will.... ;-)
(Einsatzbeispiele dafür hatten wir ja auch schon...)


Ja war auch schon in unsere Gegend das Problem mit Abfällen aus XTC Drogen Laboratorien welche warlos und teilweise noch reagierende in die Umwelt geschüttet wurden.

unsere Faustformel,

Stoffbrennbar oder organische --> alles aus Edlestahl verwenden
Ätzend --> alles aus NBR und Kunststoff usw.
Unbekannte eigenschaft oder kombi aus beiden Edelstahl mit PE einhängebehälter

ABER ACHTUNG Ausnahmen bestätigen auch hier die Regel daher kann ein Studium einer z.B. einer Universal Beständigkeitsliste nicht unterbleiben. ( Mehr Infos vorausgesetzt )


G
A
M
S --> und dann die 3A Auffangen, Abdichten, Abpumpen


oder wie Hubert gerne erzählt --> Angucken, Ach du Scheiße, Abhauen


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


_________________________________________________

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.119


Vorgehen im Einsatzfall bei Chemieunfall - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt