News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikABC-Gefahren zurück
ThemaVorgehen im Einsatzfall bei Chemieunfall21 Beiträge
AutorGerr8it 8S., Hückelhoven / NRW376322
Datum20.12.2006 19:47      MSG-Nr: [ 376322 ]12696 x gelesen

Hi,

?Gefährlicher? nur bedingt, ungefährlicher werden einig bis zu einem bestimmten Verdünnungsgrad nicht oder nur wenig.

Ich meine die Prtotolyse der Säure in Wasser, um H3O+ und OH- bilden zu können ist Wassererfoderlich und das natürlich ausreichend um eine möglichst ( theor.) vollständige protolyse zu erzeugen. Die "chemische Wirkung" also reaktionfähigkeit einer Säure geht meist auf H3O+-Ionen zurück.

Beipiel H2SO4 100% oder Oleum wird u.a. in Stahltanks Transportiert und jetzt gib da mal einen Liter Wasser bei ( oder besser das Oleum in einen Liter und dann zurück in den Stahltank).

Anderes Beispiel für die wenig aussagekraft des pH wertes.

Ein pH test Streifen zeigt einen pH Wert von 3 einmal in z.B. HCL und einmal CH3COOH trotz der gleichen Indikatoreaktion habe ich nicht das selbe Problem.


Gruß aus Hückelhoven


Gerrit


_________________________________________________

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.104


Vorgehen im Einsatzfall bei Chemieunfall - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt