News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Deutsches Rotes Kreuz
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
Technisches Hilfswerk
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaNeues Farbexperiment?85 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW376497
Datum21.12.2006 17:13      MSG-Nr: [ 376497 ]19518 x gelesen

Geschrieben von Michael WeyrichWie oft wurde die eigene mobile Verpflegungsmaschinerie schon gebraucht, insbesondere im Einsatzfalle, wo wirklich der Zugriff auf fremde Organisationen (evtl. sogar Privatunternehmen) nicht oder nur eingeschränkt möglich gewesen wäre?

Immerhin so oft, dass eindeutig ein Folgebeschaffungsauftrag für das Vorgängerfahrzeug erteilt wurde.
Privatunternehmen gibts in Düdo einige (Flughafen, Messe, Veranstaltungen), die Catering betreiben, aber Du kannst ja mal versuchen, da zu bestimmten Zeiten in 1 h auch nur 200 Portionen heißen Tee vor Ort zu bekommen...

Geschrieben von Michael WeyrichVergleich zu den Kosten (die sicherlich in dem Beispiel günstiger sind als bei einem kompletten Küchen-LKW).

Genau deshalb haben wir das auch genau so gelöst. Wobei der Transporter aus heutiger Sicht zu klein ist, daher haben wir für das DRK die größere Variante beschafft - und werden früher oder später den jetzigen Transporter in Richtung GW-L1 austauschen...


Geschrieben von Michael WeyrichIch meinte jetzt nicht das THW zur Verpflegung sondern die Zusammenarbeit mit dem THW allgemein, was man ja auch auf andere HiOrgs abbilden kann. Mir sind da Beispiele bekannt, wo man bei vorhandener örtlicher THW-Einheit trotzdem sehr umfangreiches technisches Material auch bei der Feuerwehr vorhält, das man problemlos auch jederzeit vom THW anfordern könnte. Man will es aber dort einfach nicht...


Ich kann nicht für "dort" sprechen, ich sprech nur für mich. Ich hab das THW schon öfter mit bestimmten Geräten und bewusst angefordert (selbst in Berund auch eingesetzt. (Legendär der auf der FRW 1 parkende "Bootszug" des THW beim Hochwasser, ca. 1995...)
Wir beschaffen auch Fahrzeuge (NEA baugleich THW), die bewusst dem THW angeglichen sind und diesem zur Bedienung angeboten werden.
Aber auch das THW hat Grenzen, wie jede andere ehrenamtliche Organisation bzw. wie jeder andere Bereich der Gefahrenabwehr - und Du hast immer das Problem, dass die keine Verträge unterschreiben, wo sie vor Ort was garantieren müssten.


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.111


Neues Farbexperiment? - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt