News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neues Farbexperiment? | 85 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 376636 | ||
Datum | 22.12.2006 13:37 MSG-Nr: [ 376636 ] | 19583 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Florian Ohde Mal ehrlich, diese Art Signalanlage ist und wird auf nahezu jedem neueren Fahrzeug der Feuerwehr Hamburg verbaut. Warum dann etwas anderes beschaffen. Deine ohne weiteres Wissen errechneten 2.500 ? Ersparnis relativieren sich bei genauerer Betrachtung garantiert. Selbst wenn man in Hamburg diese Art der SoSi-Anlage im 50er Pack kauft, wird sie nicht billiger als die einfache Variante. Die 2.500,-? Unterschied sind da eher noch niedrig angesetzt. Geschrieben von Florian Ohde Mir stellen sich da ganz andere Fragen wie z.B., was sollen Frontblitzer in Stoßstangenhöhe Eben. Die kann man auch gleich weglassen. Geschrieben von Florian Ohde warum wurde zunächst ein formstabiler Schlauch zum Füllen des Tankes eingebaut, in dem das Trinkwasser steht und gammelt, warum ist der Edelstahltank weder zugänglich noch mit einer Vertiefung ausgestattet Das sind eben teilweise Dinge, die man erst später merkt, wenn es vorher keine Erfahrungen mit ähnlichen/gleichen Fahrzeugen/Fahrzeugtypen gab. Geschrieben von Florian Ohde wozu hat das Teil eine Kochzeile, wenn nicht gekocht werden darf usw. Die Frage ist berechtigt. Also noch mehr rausgeworfenes Geld bei diesem Fahrzeug... Geschrieben von Florian Ohde Wo läßt Du denn die Grenze gelten? Sind die Feuerwehren Stade, Buxtehude, Norderstedt, Pinneberg oder Wedel, die mehr oder weniger direkt an Hamburg grenzen, Feuerwehren vom Land? Gute Frage, der Übergang ist fließend... Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|