News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Neues Farbexperiment? | 85 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 376744 | ||
Datum | 23.12.2006 12:23 MSG-Nr: [ 376744 ] | 19534 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Florian Ohde Im Übrigen lehnst Du Dich mit Deiner Berechnung ohne über Hintergrundwissen bzgl Logistik, Wartung, alternativer Beschaffung, Folgekosten etc. zu verfügen meiner Meinung nach recht weit aus dem Fenster. Ich würde mich zumindestens hüten, solche Behauptungen aufzustellen. was bitte gibt's an einer Sondersignalanlage viel zu warten? Glühbirnen sind Standardteile, Elektrohörner wartungsfrei, wenn mal ein Blaulicht kaputt geht, bekommt man bei jedem Lampenhändler innerhalb höchstens ein, zwei Tagen Ersatz. Dürfte bei einem Fahrzeug, bei dem man das SoSi 4 Mal in 4 Jahren benötigt, kein Problem sein. Oder habt ihr alle Teile für alle Fahrzeuge immer auf Lager? Dann fällt der Aufpreis für diese Sondersignalanlage sicherlich nicht ins Gewicht. Ob es nun 2500,-? oder nur 1000,-? mehr sind (was ich mir auch bei deutlichen Rabatten nicht vorstellen kann, denn alleine das Original-Martin-Horn kostet ja alleine schon fast so viel, von den Frontblitzern und den Einbaukosten mal gar nicht zu reden, und den Balken, der billiger als zwei normale RKL ist, möchte ich auch mal sehen), spielt letztenendes auch kaum eine Rolle. Fakt ist nun einfach mal, dass man hier mit der Sondersignalanlage meiner Meinung nach etwas über's Ziel hinaus geschossen hat. Kann natürlich gut sein, dass man den Aufpreis in Kauf genommen hat, um eben gleiche Anlagen auf vielen Fahrzeugen zu haben. Es stellt sich trotzdem die Frage, ob das denn wirklich sein mußte. Geschrieben von Daniel Ruhland Die Diskussion dreht sich, bei Ausklammerung der Martin-Anlage, also maximal um ein paar hundert Euro. Ja, richtig, wenn wir die Martin-Hörner und die Frontblitzer außer Acht lassen, sind es nur ein paar hundert Euro, die der Balken eben mehr kostet als zwei Lampen. Aber wir sprachen von der kompletten Sondersignalanlage, bestehend aus - Balken, vielleicht auch mit Elektronischem Horn und Durchsagemöglichkeit (was ich auch noch anstatt von 2 RKL und Elektrohörnern als ok finden würde) - Heck-RKL (ist sicherlich da, auch ok) - Martin-Anlage (unnötig, entweder Elektro-Hupen oder elektronisch im Balken reicht) - Frontblitzer (alleine schon aufgrund der Anbauposition hier in Frage zu stellen) - Astabweiser (unnötig, vgl. dazu die Ausführungen auch in Cimolinos Buch zur Fahrzeugtechnik) Mit den nötigen Montagekosten sind das deutlich mehr als "ein paar hundert Euro", fällt aber sicherlich im Gegensatz zu einer Küchenzeile, die nicht benutzt werden darf, preislich kaum ins Gewicht. Man kann sich alles schönrechnen, auch einen GW-Küche auf einem Fahrgestell, das "eben mal noch rumstand", weil der Planer oder Erbauer eines ELW2 Mist gebaut hat. Deshalb ist das Fahrgestell aber noch lange nicht kostenlos, das ist doch alles Schönrechnerei. Ebenso, ob jetzt diese Sondersignalanlage noch irgendwo rumlag oder nicht. Dann hat sie eben Geld gekostet, als sie damals zum rumliegen beschafft wurde. Ich versteh ehrlich gesagt auch nicht, dass sich aus so einem Kleinkram solch eine Diskussion entwickelt. Ich versteh noch weniger, was man sich für Argumente aus den Fingern saugen kann, um sowas noch schönzureden. In anderen Beiträgen werden noch viel geringere Ausgaben von kleinen Wehren regelrecht zerpflückt, aber hier handelt es sich ja um die Feuerwehr Hamburg, da steht ein großer Beschaffungsapparat dahinter, die haben sich Gedanken gemacht und machen ja nix falsch. Und wenn doch, dann dürfen die das eben (jetzt nicht gegen die FW Hamburg im speziellen gerichtet)... Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|