News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Rubrikneue FwDV´s zurück
ThemaNeue FwDV 148 Beiträge
AutorThor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen376897
Datum24.12.2006 16:18      MSG-Nr: [ 376897 ]26434 x gelesen
Infos:
  • 28.05.07 Neuerungen der FwDV 1 (STand März 07) im Vgl. zu den FwDV 1/1 und 1/2 (LFS BW)
  • 24.12.06 FwDV1 vom September 2006 (IdF NRW)
  • 28.09.06 FwDV 1, Entwurf 05/2005, auf www.sfs-r.bayern.de

  • Moin,

    Geschrieben von Jörg WißmannGeschrieben von Thorben Gruhl
    Das niedersächsische Verbot von drei 50m-Trommeln die alle am gleichen Moppel hängen ist technisch unsinnig und ein paar km über die Grenze in NRW isses wiederum erlaubt.


    Öhm, den Satz davor hast aber mit beachtet, oder? Es geht um drei _parallel_ und _am DIN-Moppel_ angeschlossene Trommeln, nicht um drei Trommeln hintereinander oder eine plus zwei hintereinandergeschaltete.


    Geschrieben von Jörg WißmannWarum ist das Verbot den unsinnig?

    Weil bei Anwendung der Fw-üblichen Schutzmaßmaßnahme "Schutztrennung mit Pontenialausgleich" und Abschaltung über die Leitungsschutzschalter des Moppels im Falle des gefährlichen Doppelfehlers der Schleifenwiderstand die relevante Größe ist.
    (Mit Schleifenwiderstand hier definiert als Widerstand des aktiven Leiters vom Moppel zur ersten Fehlerstelle + Schutzleiterwiderstand von dort bis zur zweiten Fehlerstelle + von dort über den anderen aktiven Leiter zurück zum Moppel)
    Aus dem Schleifenwiderstand ergibt sich nun zum einen der Kurzschlussstrom (die Schutzleiterverbindung ist ja nichts anderes als ein bewusster Kurzschluss) und die mögliche Berührspannung. Damit das Abschalten noch zuverlässig funktioniert darf dieser Widerstand nicht zu groß werden. Dabei ist's aber egal, wie dieser Widerstand räumlich angeordnet ist. Bei einem sternförmigen Aufbau vom Moppel weg macht der Schutzleiter ja keinen extra-Schlenker über die dritte Trommel sondern dort sind die SL aller Steckdosen zusammengeklemmt. Es bleiben egal bei welcher räumlichen Verteilung der Fehler a) max 50m aktiver Leiter zur Fehlerstelle b) max 50m Schutzleiterstrecke zum Schutzleiter"knoten" im Moppel c) von dort 50m zu dem zweiten defekten Gerät an einer beliebigen Leitungstrommel und d) von dort max. 50m über den anderen aktiven Leiter zurück (wer will kann jetzt 50 durch 50+10 ersetzen, um die Anschlussleitungen mit zu berücksichtigen). Es ergeben sich auch bei drei (oder mehr) sternförmig aufgebauten Leitungen in Summe maximal 200m Schleifenlänge. - Und damit kein Unterschied zu nur zwei Leitungen hintereinander oder nur zwei Leitungstrommeln parallel angeschlossen.


    weihnachtliche Grüße,
    Thorben


    ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.122


    Neue FwDV 1 - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt