News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | HSR versandet | 8 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg | 377997 | ||
Datum | 01.01.2007 16:09 MSG-Nr: [ 377997 ] | 4519 x gelesen | ||
Geschrieben von Klaus Hinrichs Allerdings wollen wir den Wasserschaden so gering wie möglich halten. Als kommt das HSR in Einsatz. Der Wasserschaden hat nichts mit der Frage HSR oder CM zu tun. Wasserschaden entsteht immer durch den Rohrführer. Ein gut ausgebildeter Rohrführer verursacht auch mit dem CM keinen Wasserschaden, ein schlecht ausgebildeter wird auch mit dem HSR Wasserschaden verursachen. Geschrieben von Klaus Hinrichs Für uns ist es wichtig bei enstehungsbränden oder ein wenig mehr den Wasserschaden so gering wie möglich zu halten und deshalb auch das High-Press... Ist eben ein Kleinlöschgerät und die m.E. teuerste Möglichkeit das selbe zu schaffen, wie eine Kübelspritze oder mit handelsüblichen Löschern mit wässrigem Löschmittel. Geschrieben von Klaus Hinrichs oder gibt es eine andere Methode die mit dem Sand bzw. anderen Unrad fertig wird und Gleichzeitig eine Große zerstäubung hat um einen großen Wasserschaden zu vermeiden. Mal abgesehen von Hochdrucklöschern. Wenn es nicht anders geht, dann muß man bei diesen Objekten ggfs. auf weniger störanfällige Technik zurückgreifen - das kann dann das CM sein (mit dn dann bekannten Einschränkungen bei der Rauchgaskühlung). Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder! Christian Fischer Wernau P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|