News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Getriebe im Gelände, war: MAN TGL | 36 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 378079 | ||
Datum | 02.01.2007 10:31 MSG-Nr: [ 378079 ] | 13963 x gelesen | ||
Geschrieben von Lüder Pott Nana, wer hat in seinen PKW schon ein 6 - Gang -Getriebe, wohl eher wenige. Meistens sind das sehr sportliche oder sehr hochwertige Vehikel. so wie der Golf-Plus ? ;-) http://de.wikipedia.org/wiki/VW_Golf_Plus Im Ernst. Bei zunehmenden Motorleistungen, höheren Endgeschwindigkeiten und Wünschen nach Verbrauchsoptimierung, machen mehr Getriebestufen durchaus Sinn. Und das ist heute schon bei vielen Fahrzeugen auch unterhalb der automobilen Oberklasse als Serie (oder Zubehör) zu bekommen. Geschrieben von Lüder Pott Willst hier ernsthaft erklären, daß alle Müllwagen, Stadtbusse und auch FwFKFz lieber ein gutes handschaltetes 6 Gang Getriebe einbauen sollten, weil man das ja auch bedienen kann und es billiger ist? Müllwagen fahren i.d.R. mit Splitgetrieben in Doppel-H-Schaltung - und das den ganzen Tag mit dem gleichen Fahrer. Stadtbusse fahren mit 3 - 5 -Stufen-Automatikgetrieben - Schaltgetriebe sind da schon lange out. FwKfz fahren mit wechselnden Fahrer und i.d.R. im Alarmstart aus kaltem Zustand. Kleiner Unterschied.. Geschrieben von Lüder Pott Was sollte es für große Schwierigkeiten mit Automatik oder automatisierten Getrieben geben. Freischaukeln ist bei den meisten möglich, das "Festhalten" eines gewählten Ganges ist bei guten Getrieben möglich. Volvo zB rüstet weltweit alle Baustellenfahrzeuge serienmäßig mit dem Vollautomatikgetriebe Powertronic aus- ist halt in D unüblich... Nochmal unsere Erfahrungen: Telligent in Actros WLF Dreiachser Single Allrad, alle Sperren: Eigentlich voll geländegängig - bis man einen Fahr- oder das Getriebe einen Schaltfehler (im Gelände) macht. Dann ist im weichen Boden schnell Schluß mit lustig. Wandler-Vollautomatik in MB Atego 1328 AF als GW-L2, Allrad, alle Sperren: Ganz toll, solange man in der Ebene oder bergauf fährt. Wenns bergab geht, greift der Retarder bzw. die Motorbremse viel zu spät ein, der Motor dreht in der kleinsten Stufe hoch bis diese greifen - dann ist man schon viel zu schnell => ergo muß man bremsen, was das bedeuten kann bei steilen bergab-Fahrten kann sich jeder ausmalen. (Wir arbeiten jetzt schon einige Monate an der Lösung des Problems, sind aber noch nicht viel weiter gekommen...) Neues geländegängiges WLF hab ich jetzt primär mit WSK ausgeschrieben (oder mit entsprechend eingestellter Wandler-Vollautomatik), um das Problem im Gelände zu umgehen. NAch allen Entwicklungen der letzten Jahre, werden wir künftig nicht umhin kommen, stärker die Fahrgestelle zu spezialisieren. Die einen mehr Richtung Alltag, die anderen richtig für alle Lagen. Geschrieben von Lüder Pott Das 6 -Gang -Getriebe ist eine technisch simple, aber keine besonders gute Lösung. Im LKW-Bereich für Einsatzfahrzeuge unterhalb 16 t m.E. gerade im Geländeeinsatz (mit Untersetzung) derzeit für die meisten die beste Lösung! ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
antworten | >> | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|