News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Wechselladerfahrzeug
1. Rüstwagen
2. Rettungswache
Tanklöschfahrzeug
Tanklöschfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Hilfeleistungslöschgruppenfahrzeug
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaGetriebe im Gelände, war: MAN TGL36 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW378306
Datum03.01.2007 11:33      MSG-Nr: [ 378306 ]12631 x gelesen

Geschrieben von Michael WeyrichNicht nur wegen der Auspuffanlage. Wie verhält sich der Rest vom Motor, wenn er unter Wasser laufen muss. Ging mit alten Maschinen meist problemlos, solange die Ansaugöffnung natürlich über Wasser blieb. Ist die Elektronik immer wasserdicht? Gleiches gilt für die sonst viel verbaute Elektronik.

Der Motor ist noch sooo nicht das Problem, weil der deutlich höher erst Probleme machen wird - auch heute noch. Der Auspuff liegt viel tiefer und das wird das Problem, weil das bisher keine Rolle spielte!
Dazu hab ich auf dem Technikseminar beim HdT einen genialen Film von Magirus gesehen, wo ein Eckhauber einen Fluß lang fährt bis nur noch die Scheiben rausgucken und das Wasser auch innen bis im wahrsten Sinne des Wortes bis OKUL (des Fahrers) geht! (Nur Ansaugung hochgelegt!)
Wäre heute völlig undenkbar!

Geschrieben von Michael WeyrichAnsonsten wird's für solche Extremfälle auf Spezialfahrzeuge rauslaufen, das Milität braucht sowas schließlich z.B. auch. Senkt aber sicherlich nicht den Preis...

Ich hab das vor Weihnachten in Gesprächen zur laufenden Ausschreibung eines geländegängigen WLF erfahren... au weia..


Geschrieben von Michael WeyrichDer Markt scheint sich in den Tonnageklassen derzeit recht deutlich zu bereinigen, einmal bis 12t (Maut), einmal bis 18t (max. bei 2 Achsen und deutlich über der mautfrei-Grenze).

Das ist dann genau die Entwicklung, die ich vor Jahren schon beschrieben habe...


Geschrieben von Michael WeyrichDummerweise liegen einige Feuerwehrfahrzeuge derzeit ziemlich mittendrin, also kauft man entweder einen aufgelasteten 12-Tonner (und überlastet ihn damit vielleicht auf Dauer bzw. kann das Fahrzeug nicht so weit auflasten, dass alles draufpasst) oder man nimmt einen abgelasteten 18-Tonner, der aber dann meist vom Fahrgestell schon so schwer ist, dass man die Gewichtslimits der Norm nur schwer einhalten kann. Während man in den kleinen Fahrzeugen zwar immer öfter (vielleicht auch bald nur noch) auch die großen Getriebe (9 Gänge) bekommt, bietet eben keiner mehr den 18-Tonner mit 6-Gang an.

Dummerweise liegen wir auch noch mit Fahrzeugen in einem Bereich der für die Wirtschaft immer weniger interessant ist... (LF 10/6, GW-L1 gl, RW 1, RW2-"light", TLF 16/24-Tr, TLF "W")
Da wirds dann richtig spannend, wie das künftig weitergeht.
Größer schwerer teurer => ab in die nächst höhere Klasse (faktisch heute schon oft so beim LF 10/6 - ich warte da auf den ersten abgelasteten 18-Tonner, weil irgendwann auch da die gleichen Diskussionen wie früher beim LF 16/12 bzw. HLF 20/16 kommen werden, wenn die Aufgaben die gleichen sein sollen!)


-----

mit privaten und kommunikativen Grüßen


Cimolino

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.120


Getriebe im Gelände, war: MAN TGL - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt