News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Getriebe im Gelände, war: MAN TGL | 36 Beiträge | ||
Autor | Hans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen | 378392 | ||
Datum | 03.01.2007 19:11 MSG-Nr: [ 378392 ] | 12598 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Lüder Pott Eben, wenn der PKW schon 6 Gang braucht, Der PKW braucht nicht 6 Gänge, er hat sie weil man damit sehr geringen Verbrauch erreichen kann, was einem im "Test" (und für die Umwelt) Punkte bringt. Bei der Fw wird dasselbe wegen der Laufleistung aber als Unsinn abgetan. ann braucht der LKW um eine sinnvolle Konzeption darzustellen mindestens 8 Gänge Warum? Ein PKW fährt mit 6 (oder 5) auf über 200 km/h. Ein LKW darf nicht mal die Hälfte. Und was passiert schreckliches, wenn ich im 4. eine Steigung hochfahre, weil die 5 es nicht mehr schafft, aber eine 4 1/2 nicht zur Verfügung steht. Das Auto fährt doch deswegen nicht rückwärts den Berg wieder runter -oder? Und wir sprachen von 5 min, vielleicht auch 10 min Einsatzfahrt, in dem ein kaltes 8-Gang-Wandlergetriebe zwar den optimalen Gang hätte, aber die Motorleistung erst mal zum Ölheizen braucht. Ich kenne dagegen einen vollhydraulisches Automatzikgetriebe in einem Schweden, da rollt man langsam bergab. Wenn es zu schnell wird , legt man R ein und bremst damit - ach so das Getriebe bleibt natrlich heil... Das geht bei jedem Automatik-PKW auch, nur wie lange (lässt sich die "Bremswärme" abführen...im Mt-Wandler natürlich) mkg hwk | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|