News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Fahrzeugtechnik | zurück | ||
Thema | Getriebe im Gelände, war: MAN TGL | 36 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 378492 | ||
Datum | 04.01.2007 08:19 MSG-Nr: [ 378492 ] | 12549 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Ulrich Cimolino whow - und dafür nimmst Du in Kauf, dass Du für 5 km/h mehr Geschwindigkeit und 3 dB/A weniger Lärm (gefühlt) ein teureres Getriebe beschaffst, was dazu führt, dass in einigen Fällen die Eintreffzeit durch Stops oder einfach nur Schaltprobleme weit später erfolgt, als mit dem "simplen Teil". Das sag ich ja nicht. Denn bei diesem Beispiel handelt es sich um ein relativ untermotorisiertes TLF (9t bei 130PS mit 5 Gängen), bei dem auch einfach nur die Spreizung der Gänge im oberen Bereich etwas groß ist. Wie schon erwähnt, hat man hier ein normales 5-Gang-Getriebe sowie eine zuschaltbare Untersetzung, die aber nicht während der Fahrt geschaltet werden kann. Auch wenn man sie während der Fahrt nutzen könnte, würde das wenig bringen, denn der untersetzte 4. Gang entspricht etwa dem 3. normalen, der untersetzte 5. ist noch etwas länger als der normale 4.. Ideal wäre hier ein Getriebe gewesen, bei dem man die Übersetzungen in den unteren Gängen etwas länger gewählt hätte, dafür die Untersetzung (hier im Verteilergetriebe) während der Fahrt schaltbar gemacht hätte und diese weiter untersetzt. Somit hätte man bei Bedarf (Anfahrmanöver an steilen Stellen) auch genug kurz übersetzte Gänge und die 5 normalen wären bei normaler Fahrt nicht zu weit gespreizt (derzeit z.B. 3. bis 30km/h, 4. bis knapp unter 50, 5. bis 85km/h). Bei neueren Fahrzeugen ist das nicht mehr ganz so schlimm, bei unserem GW-G2 (MB817, 9t, 170PS, 5-Gang, vmax 100km/h) fällt dank des stärkeren Motors die weite Spreizung der Gänge nicht mehr so stark ins Gewicht, da sind aber m.W. auch die unteren Gänge nicht ganz so kurz übersetzt. Für die Gewichtsklasse bis 12t sollte also auf jeden Fall bei heutiger Motorisierung ein 6-Gang-Getriebe ausreichen. Gruß, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | |||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|