News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Brand einer Windkraftanlage nach Blitzeinschlag | 25 Beiträge | ||
Autor | Thor8ben8 G.8, Leese bzw. Osnabrück / Niedersachsen | 378953 | ||
Datum | 05.01.2007 18:27 MSG-Nr: [ 378953 ] | 5969 x gelesen | ||
Moin, Geschrieben von Erik Hufnagel Wenn löschen, dann sicherlich von oben. Sicher, dass das was wird? Löschmittel aus vielen zehn Metern gegen die Thermik zielgenau abwerfen? Wirklich nah ran kommt man mit dem Hubschrauber doch auch nicht, wenn die Roterblätter noch dran sind (und eins dann nach oben zeigt). Wenn, dann würd ich eher auf halbstationäre Löschanlagen setzen. Also Verrohrung für CO2/N2-Einspeisung vorsehen. Dummerweise muss man dann aber noch irgendwie die Schläuche ankuppeln - wäre also sinnig für einen Windpark vielleicht einen zentralen Punkt vorzusehen, der nicht direkt im Trümmerschatten liegt. dann kann man aber auch gleich was wirklich stationäres draus machen. Kostet aber alles entsprechend, also vielleicht doch einfach wie bisher ausbrennen lassen. Stark beschädigt ist's ohnehin, mit Glück kann man vielleicht noch den Turm für einen Wiederaufbau recyclen, der Rest landet sowieso auf dem Schrott. Warum da noch FA für gefährden? ciao, Thorben ...und mal etwas Werbung für www.ABC-Zug.com | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|