News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Feuerwehrtechnik | zurück | ||
Thema | LF 10/6 mit 3000 l Tank | 97 Beiträge | ||
Autor | Hauk8e H8., Negernbötel / S-H | 379526 | ||
Datum | 08.01.2007 22:26 MSG-Nr: [ 379526 ] | 43027 x gelesen | ||
Hallo! Geschrieben von Michael Wulf So .. ich hab gerade nochmal die Daimler-Website besucht. Das Fahrgestell von sowas dem hier trägt bei gleichen Spezifikationen 400 kg mehr als das von dem hier Wie Du selbst errechnet hast geht das, egal wie man es dreht und wendet, nicht mehr und ging auch vorher eigentlich nicht mehr (oder weniger). Und heutzutage kommt noch dazu, das einem aufgrund der Euro4-Norm ca. 100 kg an Zuladung flöten gehen. Geschrieben von Michael Wulf Sicherlich ist auch das alte T2-Fahrgestell etwas leichter als das vom heutigen Vario und der Aufbau von dem auch kleiner als der von dem hier Der Vario wurde und wird egal ob LF 8/6 oder LF 10/6 seit einigen Jahren von den Herstellern nicht mehr angeboten. Geschrieben von Michael Wulf Wie groß ist die Reserve die ihr eingeplant habt? Was wird verladen ? Das Alpener LF hat eine Reserve von 600 kg (!) (ohne THL und TS), wie das bei uns aussehen wird weiß noch keiner, da wir noch dabei sind zu rechnen und zu planen. Aber was bei uns draufkommt ist eine TS und halt 1000 l Wasser. Das steht fest. Aber ich denke nicht, das wir eine Reserve von 600 kg erreichen werden sondern (wenn ich pauschal das Gewicht für eine TS abziehe) eher bei 300 kg bis 400 kg liegen werden, ohne mich genau festzulegen. Gruß Hauke Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw.. Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|