| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Einsatz | zurück | ||
| Thema | Schnellangriff im Innenangriff | 57 Beiträge | ||
| Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 380821 | ||
| Datum | 15.01.2007 12:51 MSG-Nr: [ 380821 ] | 18324 x gelesen | ||
Geschrieben von Patrick Spies Wir überlegen im Moment, eine "Schnellangriffseinrichtung" für den Innenangriff zu "basteln". Hintergrund ist der, dass der Formstabile S25 für den Innenangriff (in RLP jedenfalls) nicht zugelassen ist. Wir möchten 2 Stück C42 á 30m, also Gesamtlänge 60m, mit angekuppeltem Hohlstrahlrohr auf dem Fahrzeug verlasten. Gründe für Länge: (Ausgehend von Brand in max. 1.OG): Was ist denn daran besser, als am formstabilen? M.E. abgesehen von Preis und Gewicht NICHTS! Was macht Ihr bei größeren notwendigen Längen? Was ist mit dem 2. Rohr (Sicherungsrohr?)? ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
| << [Master] | antworten | |||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|