| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Einsatz | zurück | ||
| Thema | Schnellangriff im Innenangriff | 57 Beiträge | ||
| Autor | Mich8ael8 W.8, Herchweiler / Rheinland-Pfalz | 380826 | ||
| Datum | 15.01.2007 12:58 MSG-Nr: [ 380826 ] | 18249 x gelesen | ||
Hallo, Geschrieben von Patrick Spies Wir überlegen im Moment, eine "Schnellangriffseinrichtung" für den Innenangriff zu "basteln". Hintergrund ist der, dass der Formstabile S25 für den Innenangriff (in RLP jedenfalls) nicht zugelassen ist. Wir möchten 2 Stück C42 á 30m, also Gesamtlänge 60m, mit angekuppeltem Hohlstrahlrohr auf dem Fahrzeug verlasten. Gründe für Länge: (Ausgehend von Brand in max. 1.OG): Trümmerschatten (mind. entfernung des TLF) ca. 15m, Bewegung im EG ca. 10m SChlauchlänge, Treppe zum 2.OG ca. 10m SChlauchlänge, Bewegung im 2.OG 15m, Reserve 10m Schlachlänge. Da der Beitrag ja nicht in der Rubrik "Jux & Tollerei" steht, scheint er ja ernst gemeint zu sein... Der Schnellangriff, gleich welcher Bauart, bedingt schonmal folgendes: - Du kommst mit der vorgegebenen Schlauchlänge aus - Du brauchst keine weiteren Rohre Da beides schonmal (neben anderen Dingen) im Innenangriff überhaupt nicht gegeben ist, ist der SA dafür nicht geeignet. Zeitersparnis bei dem Schlauchgewurstel gleich 0, probiert es mal in einer Übung aus. Wenn ihr was "schnelles" wollt, dann einen "Schnellangriffsverteiler". Also einen Verteiler mit angekuppeltem B-Schlauch (wir nehmen dazu einen etwas kürzeren), danach normaler Aufbau mit Rollschläuchen, besser Schlauchtragekörben. Bei kurzen Wegen verwenden wir einen 5m-B-Schlauch von der Pumpe zum Verteiler, der Ma setzt diesen direkt und bedient ihn auch. Gruß, Michael | ||||
| << [Master] | antworten | |||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|