| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Einsatz | zurück | ||
| Thema | Schnellangriff im Innenangriff | 57 Beiträge | ||
| Autor | Volk8er 8L., Erlangen / Bayern | 381125 | ||
| Datum | 16.01.2007 18:52 MSG-Nr: [ 381125 ] | 18237 x gelesen | ||
..nein, auch bei Kleinbrand oder dort, wo wir sonst mit einem normen CM-Rohr vorgegangen wären. Die Leistung (Wasserlieferung) ist vom DHSR mit 130l/min gleichwertig einem CM mit rund 100l/min. Früher hätte man einen verquamlten raum nur mit der "Wäscheleine" abgesucht oder mit eine C-Leitung massive Begrenzungen bei Beweglichkeit und praktischer Eindringtiefe zur Personensuche gehabt. Das fällt bei D weg. U.C. hat mich gebeten noch zu ergänzen, dass wir eine WF mit recht kurzen Anfahrtsweg sind. Pro Standort im Stadtgebiet mindestens 1 Fahrzeug mit Besatzung und den PA-Trägern für den Innenangriff. Am räumlich ausgedehntesten Hauptstandort in Erlangen (Erlangen Süd /Forschungszentrum) haben wir Ausrückzeiten für den Löschzug von ca. 3 Minuten während der Arbeitszeit (wir sind KEINE Werkfeuerwehr mit rein hauptamtlichen Personal). Zudem sind praktisch alle Räume mit rauchmeldern überwacht die auf die firmeneigene Alarmzentrale geschaltet sind. Somit erwischen wir jedes Feuer im Anfangsstadium. De Fall, das wir Eintreffen und voller Überraschung vor einem Gebäude im Vollbrand stehen ist somit unrealistisch. | ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|