alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Persönliche Schutzausrüstung
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
1. Pressluftatmer

2. Patientenablage; nach DIN 13050: Eine Stelle an der Grenze des Gefahrenbereiches, an der Verletzte oder Erkrankte gesammelt und soweit möglich erst versorgt werden. Dort werden sie dem Rettungs-/Sanitätsdienst zum Transport an einen Behandlungsplatz oder weiterführende medizinische Versorgungseinrichtungen übergeben.

3. Permanent Allrad
Persönliche Schutzausrüstung
Rubrikpers. Ausrüstung zurück
ThemaVollständige PSA als Lehrgangsvorraussetzung43 Beiträge
AutorIngo8 H.8, Vockenhausen / Hessen386457
Datum14.02.2007 23:26      MSG-Nr: [ 386457 ]18300 x gelesen

Hi,

Geschrieben von Heinz Caprano Ist leider so, das auf dem Land die aktuelle PSA noch nicht überall Standard ist.
Traurige Wahrheit. Die Frage ist: Wie reagiert man darauf?

Geschrieben von Heinz CapranoGenausowenig wie Atemschutzgeräte.
Naja, dann kann man sich wenigstens nícht wehtun. Klingt blöd, ist aber so. Wenn ich höre, dass es Wehren gibt, die PA haben, dann aber auf der Strecke die PA falschrum angezogen werden... Dann wäre es vielleicht besser, konsequenterweise die PA wegzugeben und die lebensfeindliche Atmosphäre zu meiden.

Geschrieben von Heinz CapranoDeshalb leiht den armen Kerlen die Schutzkleidung. Sie werden vielleicht bei der nächsten Wahl in der Verantwortung sein und diese von ihrer Komune fordern können. Schickst du ihn heim, kommt niemand aus diser Wehr mehr zu Lehrgang. Dann ging die Erziehung nach hinten los.

Leihe ich ihm die Kleidung und er besteht den Lehrgang und wird dann doch tatsächlich mal im Einsatz ernsthaft verletzt, dann ist das die bessere Lösung?
Sorry, man verzeihe mir, dass ich mich jetzt reichlich drastisch äußere. Marburg war 1995, das ist 12 Jahre her. In dem Jahr hat man in Hessen bereits reagiert. Wenn ich nicht völlig daneben liege, waren andere Länder sogar noch schneller. Und Marburg war nicht der einzige schwere Unfall in der Richtung und weder der erste, noch der letzte.
Gerade im "ländlichen" Bereich entstehen doch Neubaugebiete. Gerade da entstehen doch auch Niedrigenergiehäuser bzw. so lustige Konstrukte, wie Passivhäuser. Ich kenne kaum eine Gegend, wo die Dinger nicht aus dem Boden sprießen. Und Unfälle (veröffentlichte und nicht veröffentlichte) gibt es genug. Die "Lokomotive" hatten wir hier vor einigen Tagen auch. Die Jungs sind draußen geblieben, weils sie's erkannt haben und das war gut so. Die Gefahr, einer schnellen Brandausbreitung zu begegnen ist auf dem Land genauso hoch, wie in der Stadt auch. Insofern ist auf dem Land, wie in der Stadt, adäquate PSA für den Atemschutzeinsatz schlichtweg in meinen Augen kein Diskussionspunkt.
Und wenn kein Druck kommt, passiert auch nichts...
Btw: Niedrigenergiehäuser brauchts nichtmal.. in Winterfeld war's ne Scheune...

MfG

Ingo


--



- 17.03.2007 - Atemschutzunfaelle.de Live - Kongress in Friedberg - die freien Plätze schwinden...


"Der Erfolg der Kommunikation misst sich an dem Verstandenen, nicht an dem Gesagten." [Unbekannt]

-
Auch wenn es eigentlich klar sein sollte: meine hier geschriebenen (btw privaten) Beiträge sind nur für die Veröffentlichung in diesem Forum gedacht. Sollte jemand den Inhalt für andere Zwecke verwenden wollen, kann man mich jederzeit via Mail kontaktieren und dieses klären ;)

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.107


Vollständige PSA als Lehrgangsvorraussetzung - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt