News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Taktik | zurück | ||
Thema | Der wahre Grund für die Existenz von VRW und TLF 16/25 ;-) | 223 Beiträge | ||
Autor | Mich8ael8 H.8, Leonberg / Baden-Württemberg | 386553 | ||
Datum | 15.02.2007 17:13 MSG-Nr: [ 386553 ] | 212990 x gelesen | ||
Hallo Jan, Geschrieben von Jan Südmersen Habe ich nur 2 Mann zur Verfügung (bei euch macht ja einer den Inneren Retter vom VRW), dann dauert das natürlich länger oder 3 Mann wenn der Rettungsdienst schon da ist, und es darf ja auch länger dauern, der VRW ist ja auch schneller da. Aber macht es qualitativ was aus, wenn ich die festgelegten Arbeiten statt parallel einfach nacheinander abarbeite, wenn ich zu der Zeit nicht genügend Personal vor Ort habe ? Geschrieben von Jan Südmersen Ihr habt doch sicher Eintreffzeiten im Einsatzprotokoll - wie ist denn der durchschnittliche Vorsprung des VRW? Ich persönlich kann Dir nicht mit einem reichen Erfahrungsschatz dienen, da ich erst vor gut zwei Jahren hierher umgezogen bin und auch bei Einsätzen vom VRW normalerweise nicht mal mehr die Rücklichter sehe. Aber ich habe mich mal bei Kameraden schlau gemacht: Ausagekräftige Statistiken kann es nicht geben, da VUs zum Glück nicht so häufig und auch nicht immer am gleichen Ort vorkommen und bei einer freiwilligen Wehr im Gegensatz zur BF bei jedem Alarm andere Voraussetzungen bzgl. der Verfügbarkeit von Einsatzkräften vorliegen. Wenn z.B. ein Alarm bei einer Übung kommt, so dass alle Fahrzeuge nahezu gleichzeitig abrücken, wird der VRW keinen nennenswerten Vorsprung rausfahren. Das deckt sich dann mit Deinen beschriebenen Erfahrungen, hier hat das erste Fahrzeug ja auch noch das Problem, dass häufig die Rettungsgasse noch nicht steht und deshalb auch nicht so zügig durchkommt. Es kommt natürlich auch stark darauf an, wie weit es bis zum Unfall ist. Wenn er im Stadtgebiet ist, ist der zeitliche Vorsprung des VRWs auch nicht so gross wie wenn man eine lange Strecke fahren muss. Als worst case kann man bei uns wohl einen Unfall an der Grenze des Ausrückebereichs auf der BAB sehen, das sind von der Feuerwache ab gute 15 km. Aus den Erfahrungen der Kameraden sind als Maximum des zeitlichen Vorsprungs wohl 7 - 8 Minuten realistisch. Ich will mich hier aber auch nicht als Retter des VRW-Konzeptes aufspielen. Das LF 10/10-Konzept von Böblingen finde ich z.B. auch sehr gelungen. Nur finde ich, dass wir zum jetzigen Zeitpunkt nichts daran ändern sollten, weil - wenn man einen relativ teuren VRW plötzlich nur noch zum Brötchen holen einsetzt, liefert man vielleicht Entscheidern, die der Feuerwehr nicht so wohlgesonnen sind, unangenehme Argumente. - wenn man den Rüstzug konstant hält, sind die Veränderungen durch das neue Konzept nicht so gravierend und man kann erst mal mit dem HLF bei Einsätzen und Übungen Erfahrung sammeln - der richtige Zeitpunkt wird sein, wenn der VRW ersetzt werden soll. Vorher wird man auch bei der Mannschaft nicht die notwendige Akzeptanz für eine Entscheidung gegen den bisherigen VRW finden. - ein Verkauf des VRWs ist auch keine Option. Seit das Konzept im Forum als veraltet gilt, sind die Preise für Gebraucht-VRWs im Keller. Ausserdem wollten wir auch keine andere Feuerwehr mit unserem VRW ins Unglück stürzen. Wenn die auf ihrer Homepage berichten, dass sie jetzt mit dem VRW als erstes zu VUs fahren und jemand vom Forum kriegts mit, dann geht das Ganze hier wieder von vorne los :-)))) Viele Grüße und schönen Tag noch, Michael | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|