News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Katastrophenschutz
Löschgruppenfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Wasserversorgung
Abrollbehälter
1. Schlauchwagen
2. Software
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Abrollbehälter
1. Werkfeuerwehr
2. Wehrführer
3. Wasserförderung
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaWasserfördersysteme, F-Druckschläuche134 Beiträge
AutorUlri8ch 8C., Düsseldorf / NRW389358
Datum04.03.2007 00:53      MSG-Nr: [ 389358 ]61642 x gelesen
Infos:
  • 28.08.14 Regularien FW-Oldtimer CTIF
  • 05.02.13 THW: Fachgruppe Wasserschaden/Pumpen (FGr WP)
  • 05.02.13 HP: Hytrans Fire System (HFS

  • Geschrieben von Bernhard DeimannLt. einem aktuellen Vorschlags des Freistaates Bayern für ein "Grobkonzept zur ergänzenden Ausstattung des KatS durch den Bund" zur Sicherstellung und Aufrechterhaltung der Wasserversorgung, schlägt diese die Beschaffung von 150 solcher Wasserfördereinheiten vor. Sie sollen bundesweit in Ballungsgebieten, Gebieten mit petrochemischer Industrie und großflächigen Waldgebieten über einen Zeitraum von 12 Jahrennbeschafft werden.

    der Vorschlag ist alles andere als neu, der steht so ähnlich schon im "Rechenbachpapier" von vor ein paar Jahren.

    Dazu haben wir schon n Diskussionen geführt, weil solche Systeme für einige wenige Anwendungsbereiche (hoher punktueller Wasserverbrauch, bzw. ausreichende Verteilerkapazität -> SW!) bzw. Anwendungsgebiete (ausreichende Wasserentnahmestellen, erreichbare Einsatzstellen damit von dort aus!) geeignet sind.
    Für den Rest und für alles was normal und schnell gehen muss sind bei unseren Gegebenheiten LF und SW viel geeigneter, vgl. dazu die Arbeit von WEICH zu dem Thema im Netz bzw. die ausführliche Darstellung inkl. aller sonstigen Dinge zum Thema Wasserförderung im gleichnamigen Buch der Reihe Einsatzpraxis.

    Es ist fatal, wenn immer wieder damit argumentiert wird, wie gering die Absatzzahlen für Fahrzeuge aus Bundesbeschaffung bei den Kommunen sind (RW 1, LF 16-TS = LF WV bzw. SW), solange davon noch (!) einigermaßen ausreichend Fahrzeuge vorhanden sind. Das wird sich in Kürze aber dramatisch ändern.

    WIR werden daher auf der Grundlage der Arbeit von WEICH unsere AB Schlauch durch SW ersetzen und die LF 16-TS durch LF 20/6-WV (größtenteils erledigt) und nur für bestimmte Fälle planen wir ein oder zwei AB WF (HFS o.ä.), wir haben aber auch quer durchs Stadtgebiet an den meisten Stellen hinreichend große offene Gewässer....


    -----

    mit privaten und kommunikativen Grüßen


    Cimolino

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.100


    Wasserfördersysteme, F-Druckschläuche - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt