News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
1. Freiwillige Feuerwehr
2. Feuerwehrfrau
Löschgruppenfahrzeug
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaNeue Bund LF 10/6 für den KatS180 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg389613
Datum05.03.2007 20:09      MSG-Nr: [ 389613 ]204542 x gelesen
Infos:
  • 04.03.07 Deutsche Feuerwehrzeitung 03/2007

  • Geschrieben von Alexander FinkeIch denke der Bund darf sich nicht einfach komplett raus lösen aus dem Geschäft Brandbekämpfung.

    Der Bund war noch nie drin im Geschäft Brandbekämpfung.
    Er hat lediglich für den Zivilschutz den Katastrophenscutz der Länder (die das damals schon verpennt haben) erweitert.

    Zur Erinnerung: Zivilschutz war der Fall, daß der Iwan (für die jüngeren unter den Forumsnutzern, das war mal der Vorvorängerstaat des lupenreinen Demokraten Putin) nicht mehr von der Abschreckungspolitik abgeschreckt wird und Richtung Westen zieht. Unter Aufbietung diverser Mittel, die einiges kaputt machen und es im Anschluß daran auch brennt.
    Nachdem diese Gefahr angeblich weit weg ist gibt es für den Bund auch keinen Grund mehr Einheiten für diesen Fall zu erhalten.
    Wir erinnern uns. Auch bei der Bundeswehr werden ganze Panzerbrigaden aufgelöst oder voll gekadert, weil man eben davon ausgeht, daß die Panzerschlacht in der Lüneburger Heide und der "Fulda Gap" in den nächsten Tagen nicht stattfinden wird.


    Geschrieben von Alexander FinkeWeil hier muss man sehen, dass es von den Städten im der zeitigen Zustand nicht möglich ist den Brandschutz genauso Schlagkräftig aufrecht zu erhalten!

    Ähm. Erst wenn die Städte das letzte Bad, das letzte Konzerthaus, die letzte Bibliothek,... geschlossen hat können wir uns über Bundeshilfen unterhalten.
    Unsere Bundeshauptstadt Berlin wollte sich ja 2006 für so pleite erklären lassen, dass es dringend viel finanzielle Hilfe vom Bund benötigt. Anderer Auffassung: Das BVerfG.
    Und sorry. Ein LF für eine FF das 20 Jahre hält kostet wenn man sich bescheidet (da tut es auch ein LF 10/6, auch bei der FF einer Großstadtfeuerwehr), dann kommt man da mit 250T? gut hin. Das dürfte eher der obere Anschlag sein.
    Auf 20 Jahre gerechnet sind das dann Kosten i.H.v. ? 12.500/ Jahr und Fahrzeug.
    Selbst wenn eine Stadt 10 Fahrzeuge beschafft kostet sie das also genau den Betrag, den man so ca. für 2,5 Personalstellen ansetzen kann (das gibt nicht mal eine Funktionsstelle im 24/7 Dienst der BF).
    Wetten, daß ich Dir im Gesamthaushalt jeder Großstadt 2,5 Stellen raussparen kann?


    Geschrieben von Alexander FinkeDie mittlerweile total veralteten LF 16-TS müssen über kurz oder lang ausgesondern werden, da sind wir uns einig. Und dass dies eine Kommune nicht leisten kann sollte jedem klar sein, der 1 und 1 zusammen zählen kann.

    Was gibt 1+1? Sagt der Cotroller: "Was soll denn rauskommen?"

    s.o.
    Die Kommunen können das leisten.
    Auf der anderen Seite ist es so, daß der Wegfall der Bund-Fahrzeuge die Fähigkeit der Feuerwehr zur täglichen Gefahrenabwehr nicht nachhaltig beeinträchtigen darf.
    Wenn dem nicht so ist, dann hat bereits in der Vergangenheit jemand gewaltig Mist gebaut.
    Nämlich in der Form, daß man eben die Bund-Fahrzeuge als gottgegeben hingenommen hat und oftmals sogar die Frechheit besaß, diese Fahrzeuge einigen FF-Abteilungen als einzige Fahrzeuge zuzuweisen.
    Eigentlich sollte es so sein, daß die Bund-Fahrzeuge nur zusätzlich da stehen. Und zwar in der Art, daß wenn sie Morgen im Nirwana verschwinden sollten es eigentlich gar nicht weiter auffällt.


    Geschrieben von Alexander FinkeHaben sie aber nicht...sollen wir deshalb auf eine neue "Katastrophe" ähnlich den Heidebrand warten?

    Würde den Bund auch nichts angehen. Das wäre friedensmäßiger KatSchutz und damit Sache der Länder, Kreise und Städte.


    Geschrieben von Alexander FinkeMag sein, dass der Bund vielleicht nicht mehr der Auffassung ist, der Brandschutz sei Bundessache. Ich bezweifele aber, dass der Bund dass immer noch so sieht, wen es zu einem ereigniss größerer Natur kommt.

    Solange das Ereignis nicht einhergeht mit der Feststellung des Verteidigungs- oder Bündnisfalles kann der Bund da ganz ruhig auf die Leute verweisen, die das verpennt haben. Länder, Landkreise und Städte.


    Geschrieben von Alexander FinkeSonst können wir gleich wieder damit arrgumentieren, dass irgendein Medizinmann gesagt hat, morgen fällt uns der Himmel auf den Kopf!

    Es ist einfach eine Frage der Zuständigkeit.
    Der Bund geht ja auch nicht her uns sagt "Die Bundeswehr ist mir zu teuer, sollen die Länder doch ein paar Bataillone aufstellen".


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.142


    Neue Bund LF 10/6 für den KatS - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt