News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaNeue Bund LF 10/6 für den KatS180 Beiträge
AutorFabi8an 8K., Rheinhausen / BaWü389624
Datum05.03.2007 21:01      MSG-Nr: [ 389624 ]204527 x gelesen
Infos:
  • 04.03.07 Deutsche Feuerwehrzeitung 03/2007

  • Hallo,

    Geschrieben von Christian FischerÄhm. Erst wenn die Städte das letzte Bad, das letzte Konzerthaus, die letzte Bibliothek,... geschlossen hat können wir uns über Bundeshilfen unterhalten.

    Da der durchschnittliche Wahlberechtigte (einige davon sind sogar Steuerzahler) selten von Bränden, Terror und sonstiger Verwüstung bedroht ist, dürfte klar sein, wo die Prioritäten liegen - Pflichtaufgabe hin oder her. Der Begriff "leistungsfähig" war schon jeher dehnbar wie Kaugummi.

    Geschrieben von Christian FischerSolange das Ereignis nicht einhergeht mit der Feststellung des Verteidigungs- oder Bündnisfalles kann der Bund da ganz ruhig auf die Leute verweisen, die das verpennt haben. Länder, Landkreise und Städte.

    Gilt dann eigentlich auch für den ABC-Schutz, San- und Betreuungsdienst. Oder umgekehrt: Geschieht im Bündnisfall (z.B. nach 9/11) ein Terroranschlag in D, dann dürften Folgebrände nur durch Bundesfahrzeuge gelöscht werden. Das wird der deutsche Michel (hoffentlich) nicht verstehen.

    Geschrieben von Christian FischerEs ist einfach eine Frage der Zuständigkeit.
    Der Bund geht ja auch nicht her uns sagt "Die Bundeswehr ist mir zu teuer, sollen die Länder doch ein paar Bataillone aufstellen".


    Der Ehrlichkeit halber muss man erwähnen, dass es in unserem föderalistischen Gemischtwarenladen jede Menge Kofinanzierungen jenseits der originären Zuständigkeit gibt: Das fängt bei der Bereitschaftspolizei an und hört bei den Ganztagschulen noch lange nicht auf.

    Geschrieben von Christian FischerEigentlich sollte es so sein, daß die Bund-Fahrzeuge nur zusätzlich da stehen. Und zwar in der Art, daß wenn sie Morgen im Nirwana verschwinden sollten es eigentlich gar nicht weiter auffällt.

    Das galt aber noch nie für das Personal! Die Freigestellten waren i.d.R. ja immer auch in "regulären FF's" tätig. D.h. man müsste für sie auch doppelt Fahrzeuge vorhalten - oder sie nicht auf die Mannschaftsstärke anrechnen. Macht natürlich nicht wirklich Sinn.

    Gruß Fabian



    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.103


    Neue Bund LF 10/6 für den KatS - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt