News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Löschgruppenfahrzeug
1. Schlauchwagen
2. Software
Katastrophenschutz
Löschgruppenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Feuerwehrdienstvorschrift
Katastrophenschutz
RubrikKatastrophenschutz zurück
ThemaNeue Bund LF 10/6 für den KatS180 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg389634
Datum05.03.2007 21:35      MSG-Nr: [ 389634 ]204263 x gelesen
Infos:
  • 04.03.07 Deutsche Feuerwehrzeitung 03/2007

  • Geschrieben von Torsten SchildSo werden vom Bund die LF 16-TS und SW 2000 nicht mehr ersetzt, da man beim Bund der Meinung ist, für solche Angelegenheiten nicht mehr zuständig zu sein.

    Nochmal langsam zum mitschreiben.
    Der Bund war dafür außer für den Zivilschutz (also im Verteidigungsfall) nie zuständig.


    Geschrieben von Torsten SchildDas mag ja auch sein, nur wer ist im Katastrophenfall oder Großschadensereignis dann dafür zuständig?

    Die, die schon immer dafür zuständig waren. Länder, Landkreise und Städte. Vergleiche die KatS Gesetze der Länder.
    Das war übrigens auch schon so, als wir fern im Osten noch ein Feindbild hatten.


    Geschrieben von Torsten SchildMan ist also dazu übergegangen, das ganze an die Länder weiter zu verteilen, welche jetzt in der Pflicht stehen.

    Falsch. Die Länder waren dafür schon immer zuständig.
    Nur haben sie es in der Vergangenheit verpennt, da etwas zu tun bzw. sie haben das Thema durch die Bundfahrzeuge als erledigt angesehen.
    Das erste unangenehme Erwachen kam übrigens, als nach der Wiedervereinigung einige ZS-Fahrzeuge aus dem Westen ins Beitrittsgebiet ungesetzt wurden, und dadurch schon mal die eine oder andere FF-Einheit ziemlich schnell ohne Fahrzeug da stand...



    Geschrieben von Torsten SchildZu sagen, die LF 16-TS waren ja nur zusätzlich, also nicht konsequent in die örtliche Gefahrenabwehr mit einzubinden, ist die eine Sache. Diese Einheiten jedoch für zukünftige Großschadenslagen weiterhin zu erhalten ist die andere.

    Kein Problem. Wende Dich an den Landesinnenminister Deines Vertrauens. Der ist dafür i.d.R. zuständig.

    Was spricht dagegen (außer dem lieben Geld), daß ein Bundesland für jeden Landkreis eine Anzahl von X Zügen (bestehend aus 2 LF und einem Sonder-/ Ergänzungsfahrzeug) aufzustellen?


    Geschrieben von Torsten SchildWenn ich also weiterhin einen flächendeckenden Katastrophenschutz erhalten will, muss ich auch etwas dafür tun, und das bezieht sich gleichwohl auf Kommunen, Länder und den Bund.

    Streiche Bund und füge noch Landkreise ein, und das paßt.



    Geschrieben von Torsten SchildOb ich damit jedoch bei einer Lage wie Kyrill zurecht käme oder bei einem Oder- oder Elbe-Hochwasser im Rahmen der Unterstützung (um genauer zu sein: Im Rahmen des Katastrophenschutzes...) Taktische Einheiten (wir erinnern uns: FwDV 3, Taktische Einheiten bestehen aus der Mannschaft und den Einsatzmitteln...) dorthin entsenden könnte, wage ich ganz stark zu bezweifeln. Und das ist meiner Meinung nach der Knackpunkt an der ganzen Geschichte.

    Kyrill hat m.E. Zeit und ist einfach nur viel Arbeit, die man aber auch zeitlich strecken kann.
    Und KatS. Genau. KatS. Die Oderflut war nicht Verteidigungsfallbedingt. Also Aufgabe der Einheiten, die Länder, Landkreise und Städte aufgestellt haben. Ups, ich vergaß. Die meisten Länder haben sich da ja nicht mit Ruhm bekleckert. Dumm gelaufen eben - für den Osten.




    Geschrieben von Torsten SchildIch möchte nicht, das der Bund Fahrzeuge für eine Angelegenheit beschafft, für die die Länder oder Kommunen zuständig sind, sondern ich bin der Meinung, das von wem auch immer (Bund oder Land) Einsatzmittel für die Schadensabwehr bei Großschadenslagen (oder wie es sonst auch heißen mag) weiterhin zur Verfügung gestellt werden sollten. Denn solche Lagen wie oben beschrieben können die Kommunen alleine nicht bewerkstelligen.

    Da sind wir uns einig. Das können die Kommunen nicht alleine. Aber dafür gibt es in den meisten Bundesländern noch die KatS Gesetze. Nur müßten die Länder dann mal richtig Geld in die Hand nehmen, und hier entsprechende Einheiten aus dem Boden stampfen.

    Nur der Bund hat damit mal definitiv nichts zu tun.

    Ach ja, Auch die ABCErkKw und die Dekon-P waren eher noch ein Abfallprodukt des kalten Krieges und zufällig noch in sehr gestreckten Produktion, als der 11.9. passierte. Die wurden dann eben noch etwas beschleunigt fertig gestellt und dann medienwirksam übergeben...


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten>>
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.134


    Neue Bund LF 10/6 für den KatS - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt