News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Katastrophenschutz | zurück | ||
Thema | Neue Bund LF 10/6 für den KatS | 180 Beiträge | ||
Autor | Chri8sti8@n 8P., ein Badner in Leipzig / Sachsen physisch, Baden emotio | 389639 | ||
Datum | 05.03.2007 22:02 MSG-Nr: [ 389639 ] | 204192 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Tach, Post! Geschrieben von Torsten Schild Wenn wir mal ehrlich sind, auch Bochum ist dazu in der Lage, die örtliche Gefahrenabwehr mit städtischen Fahrzeugen sicher zu stellen. Das würde vllt in der Öffentlichkeit ein klägliches Bild abgeben, aber es würde funktionieren. Ob ich damit jedoch bei einer Lage wie Kyrill zurecht käme oder bei einem Oder- oder Elbe-Hochwasser Der Bund ist aber nicht für den Katastrophenschutz zuständig, sondern für den Zivilschutz. Als man das beschlossen hat, so irgendwann Ende der vierziger, Anfang der fünfiger Jahre, standen viele der politisch Verantwortlichen vermutlich noch unter den Eindrücken des brennenden Dresdens. Dagegen sind deine Katastrophen Kinderfasching. Es ist aber aber heutzutage eher unwahrscheinlich, dass es eine großflächige Brandschutzlage geben wird. Die Kriege der letzten Jahre haben gezeigt, dass Flächenbombardements nicht mehr so wirklich in sind, lasergesteuerte smarte Bomben sind gerade hip. Also nix was man nicht mit ein paar Zügen auskriegen würde. Insofern nicht verwunderlich, dass der Bund keinen Bedarf mehr für seine Brandschutzeinheiten sieht. MkG, Christi@n ------------------------------------------------- Fumus ignem - This is my very own opinion... - Jeder zweite Deutsche ist der Meinung, dass die Erderwärmung zu mehr nackten Weibern führen wird. Kein Witz! | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|