News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Sicherheitstrupp
Funkgerät
Straßenverkehrsordnung
Sondersignal
RubrikEinsatz zurück
ThemaProzess Wolmirstedt, war: 4 Feuerwehrleute bei Einsatzfahrt124 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg390734
Datum11.03.2007 21:51      MSG-Nr: [ 390734 ]69892 x gelesen
Infos:
  • 04.04.07 Prozess am Landgericht wird neu aufgerollt
  • 15.03.07 Volksstimme: Schlussvorträge
  • 15.03.07 Schlussvorträge: Zwischen Freispruch und Haftstrafe
  • 09.03.07 Zeugenaussagen
  • 09.03.07 Aussage des Gutachters

  • Geschrieben von Carsten LanzMeine Idee war lediglich die, dass, davon ausgehend, dass wir im Bereich des Atemschutzes mittlerweile gute Rahmenbedingungen geschaffen haben, es doch auch mögliche sein müßte eine Leitlinie zu erarbeiten, so dass jede(r) Maschinist/Maschinistin weiß, wie zu fahren ist.

    Ist die Sache mit dem Atemschutz wirklich so eindeutig?
    Warum haben wir dann noch zentrale AT-Überwachungen?
    Warum erfassen AT-Überwachungen nicht die wichtigen Daten?
    Warum stehen Sicherheitstrupps ohne geeignete Ausrüstung (Rettungsmittel, Schlauch,... bereit?
    Warum kommt immer wieder diese Diskussion mit der Menschenrettung und Verzicht auf SiTr auf?
    Warum haben noch nicht alle AT-Trupps Funkgeräte bzw. es gibt Konzepte wie "die holen sich halt ihr FuG von irgend einem anderen Fahrzeug?
    ...


    Es liegt immer in denen die die Vorschriften anwenden/ umsetzen, diese sinnvoll mit Leben zu erfüllen.
    Der gesunde Menschenverstand und eine solide fachliche Ausbildung helfen da oftmals.
    Wer aber partout nicht will oder eher den Weg des geringsten Widerstandes gehen will, weil er sich nicht unbeliebt machen will, der wird da auch die beste Vorschrift außer acht lassen.



    Geschrieben von Carsten LanzScheinbar ist hierfür Bedarf, sonst würden keine Unfälle passieren und die ganzen Diskussionen rund um dieses Thema wären hinfällig. (Motto: wie issen das in Was-weiß-ich geregelt?)

    Das schöne ist, daß es zur StVO im Bereich SoRe/ SoSi auf dem Weg zum Einsatz gerade wenig Spielraum für Interpretationen gibt.
    Es ist eher eine Frage der Ausbildung und der Dienstaufsicht, das dann auch in der Umsetzung zu regeln.
    Selbst die ältesten und schlechtesten MAschinistenausbildungsunterlagen die ich in den Händen hatte beinhalten i.d.R. die klare Aussage die sinngemäß lautet: Fahre so, daß nichts passiert. Lieber 2 Minuten später ankommen, als gar nicht ankommen.

    Und einen abschließenden Katalog der sagt "Wenn... dann..." kanst Du bei Rechtsfragen die auf den Einzelfall Rücksicht nehmen müssen nun mal nicht aufstellen.




    Geschrieben von Carsten LanzIn Wernau kann man eventuell erwarten, dass die Maschinisten angemessen fahren. Wie die Fischers aus Wernau dem Forum durch ihre Wortbeiträge suggeriert haben scheint Restdeutschland noch nicht auf dem Stand der Wehr vom Neckar zu sein (nicht böse sein, Späßle g'macht).

    Ich hoffe, daß es überall so ist.
    Ausnahmen wird es immer geben. Hier ist es dann an den Führungskräften einzuschreiten.
    Und auch Fehler können jederzeit und überall passieren.
    Aber diese Fehler haben eben dann entsprechende Konsequenzen. Und die müssen wir alle jeder für sich bereit sein zu tragen. Egal ob als Fahrer oder als Führungskraft.
    Das gilt aber eben nicht nur bei der Feuerwehr.


    Geschrieben von Carsten LanzMich hat der Unfall in Wolmirstedt nachdenklich gemacht und ich habe zumindest versucht mit meinen bescheidenen Mitteln Denkanstöße zu geben, damit so etwas nicht wieder passiert.

    Wer das zukünftig vermeiden will, der muß
    - realitätsnahe Aus- und Fortbildung für Fahrer von Einsatzfahrzeugen anbieten. Und eben nicht nur ein Mal irgend wann, sondern jährlich. Und das Kostet. Geld für die Ausbildung, Geld für Reifen (und ab und zu auch Geld für ein Fahrzeug).
    - Führungskräfte fördern die Führen. Und auch konsequent einschreiten.
    - Möglichkeiten der objektiven Aufklärung wie UDS verpflichtend fordern


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.179


    Prozess Wolmirstedt, war: 4 Feuerwehrleute bei Einsatzfahrt - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt