| News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
| Rubrik | Kommunikationstechnik | zurück | ||
| Thema | Umstellung auf Digitalfunk | 76 Beiträge | ||
| Autor | Stef8an 8B., Alpen/Aachen / Nordrhein-Westfalen | 392913 | ||
| Datum | 25.03.2007 13:58 MSG-Nr: [ 392913 ] | 20264 x gelesen | ||
Hallo, sehr interessante Beispiele, die Du nennst. Meiner Erfahrung nach ist es bisher so gewesen (schon bei deutlich kleineren Lagen), dass die Funkprobleme fast ausschliesslich durch mangelnde Funkdisziplin und/oder fehlendes Wissen über Funk und den Umgang damit verursacht wurden. Klar, wir müssen unser Netz modernisieren - aber was bringt uns der ganze Kram, wenn nach wie vor vielerorts die Funkausbildung so aussieht: "Das ist ein FuG, da musst Du reinsprechen. Du bist Florian XY") Wenn ich sehe, dass es noch ganze Landstriche gibt, bei denen FMS völlig unbekannt ist oder seit Jahrzehnten an der analogen Alarmierung rumgedoktort wird, die dann bei einem größeren Einsatz für Minuten den Funk lahmlegen... Wie soll das bei dieser Einstellung mit Tetra besser werden? Oftmals ist es nicht nur ein technisches Problem. Mit kameradschaftlichen Grüßen Stefan
| ||||
| << [Master] | antworten | >> | ||
| flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
| ||||
|