News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

1. Maschinist
2. Mitarbeiter
RubrikKommunikationstechnik zurück
ThemaUmstellung auf Digitalfunk76 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg393436
Datum27.03.2007 22:25      MSG-Nr: [ 393436 ]20099 x gelesen

Geschrieben von Werner GreifWenn sich auch nur ein (vernünftiger) Einsatzsachbearbeiter hinstellt und behauptet: "Er brauche keinen Überblick über eine LAge" dann lügt er denn der MA I/ELS brauchts ehr wohl einen Lageüberlick/vernünftige LAgemeldungen, um (wie du ein paar Sätze weiter schreibst)den "richtigen Sonderalarmplan" zu ziehen"...

Ja. Lagemeldungen. Da bekommt er von mir gesagt was Sache ist und bekommt von mir gesagt, wer wann wie zu verständigen ist bzw. welcher Alarmplan zu ziehen ist.

Denn geführt wird vor Ort. Die Leitstelle ist zumindest in den meisten Flächengebieten nur ein unterstützendes Mittel ohne eigene Entscheidungsbefugnis abseits der Alarmpläne.

Ich weiß auch, daß die Leitstelle heute oftmals als Ausputzer für die mangelnde Qualifikation der Führungskräfte vor Ort fungiert. Das Problem muß ich aber durch Qualifizierung der FüKräfte vor Ort lösen.



Geschrieben von Werner Greifund andrerseits um eben alle (brechtigten) Informationsbedürftigen auch in die Lage einweisen zu können denn die zahlreichen: Bürgermeister, Dezernenten, Amtsleiter, Führungskräfte, Polizei (Presse mal ausgenommen) wollen und sollen und müssen mit qualifizierten INformationen versorgt werden, um ihrerseits entsprechende, sowohl die ELS/ILS als auch die KRäfte vor Ort unterstützende Entscheidungen (wie: Einsatz SAE/TEL/evtl KatFall an den Landrat herantragen) treffen zu können!

Ja. Und das was ich als Lagemeldung gebe, das wird die Leitstelle weitergeben können.
Und wenn die erste Lagemeldung eben heißt "... geschätzt 50 Verletzte nach Explosion, mindestens zwei Gebäude eingestützt, Lage noch unübersichtlich, alarmieren Sie gemäß Plan XYZ..." , dann muß das auch mal reichen.

Und ja. Qualifizierte Lagemeldungen sind oft ein Problem. Insbesondere bei Kräften, die das nicht regelmäßig machen/ üben.
Und zwar nicht nur die Alltagslagemeldungen sondern auch mal Lagen, welche das täglich zu erwartende überschreiten. Und das muß ich ab ZFü aufwärts erwarten können.


Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

Christian Fischer
Wernau


P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.123


Umstellung auf Digitalfunk - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt