News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

DIN Deutsches Institut für Normung e. V.
Sorry, Could Not Resist - Entschuldigung, aber ich konnte nicht widerstehen
RubrikFeuerwehrtechnik zurück
ThemaLW-Menge in B- und C-Schläuchen31 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen394222
Datum31.03.2007 16:48      MSG-Nr: [ 394222 ]15118 x gelesen

Hallo,

Geschrieben von Thorben Gruhl
Es kommt ja beim Volumen auch noch was hinzu von wegen Dehnung unter Druck usw.

Geschrieben von Andreas Dovern
Naja gut, sicherlich hast Du nicht ganz unrecht.
Aber unter dem Aspekt, dass er den nötigen LW-Tank in Frage stellen möchte kann man doch sicherlich sagen, dass man diese 6-7 Liter vernachlässigen kann, oder?

Oder?, ja! - wo ist die Annahme her?
M.M. hat ein Schlauch eine Längs- und eine Querdehnung von je max. 5 %.
Die Querdehnung geht im Quadrat ins Volumen, die Längsdehnung linear.

Macht aus 88 l -> 102 l

(Wer jetzt den ABC des Einsatzleiters (DDR) hervornimmt und auf S.321 aufschlägt, wird noch größere Werte finden. Dem ist geschuldet, das die Schläuche nach TGL 38172 i.d.R. aus Polyamidseide waren und größere Dehnung aufweisen durften)

Ich denke, diese Dinge brauchen nicht beachtet zu werden - dann müssten wir auch beachten, dass ein DIN-Druckschlauch eine Längentoleranz bei der Einbindung von +/- 10% hat.
Die Längentoleranz nach DIN 14811 für Druckschläuche ist m.W. +1,5/-0,5%
Wo du deine 10 % (-> 2m) hernimmst weiß ich nicht. Man darf aber beachten, das Schläuche durch Reparatur immer kürzer werden und man so mit 20 m recht gut liegt.

Oder vielleicht finde ich noch irgendwo den Längenausdehnungkoeffizienten für Druckschläuche bei einer Fülltemperatur von ~18°C... SCNR
Man sollte über Dinge reden die man versteht...


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.120


LW-Menge in B- und C-Schläuchen - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt