alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Tragkraftspritze
Wasserversorgung
Löschgruppenfahrzeug
Persönliche Nachricht (über myForum)
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaLF-Wasserförderung, war: LF 10-6 Allrad19 Beiträge
AutorHauk8e H8., Negernbötel / S-H394566
Datum01.04.2007 19:06      MSG-Nr: [ 394566 ]5881 x gelesen

Hallo!

Geschrieben von Hanswerner Kögler
Aber doch nicht mit 200m zum Ausfahren?

Warum nicht?
Man setzt die TS ab und verlegt dann die 200m B, die man sonst alle ausrollen müsste. Das spart meiner Meinung nach Personal und Zeit. Man muss es aber abwägen, ob es Sinn macht. Hier bei uns ist es halt standardmäßig so, dass die umliegenden Wehren nach dem Eintreffen zu aller erst die WV aufbauen von Unterflruhydranten oder Bohrbrunnen. Und wenn ich mir durch die gebuchteten B-Schläuche die Arbeit erleichtern kann, warum nicht. Das mann dann mit den 14 B beim LF nicht auskommt ist auch klar bzw. ist es dann ziemlich schwachsinnig bei den Norm 14 B über die Hälfte in Buchten aufs Auto zu packen.

Gruß
Hauke



Alles was ich hier schreibe ist meine eigene Meinung und nicht die einer anderen Person, Feuerwehr, Organisation usw..
Sollte irgendjemand damit ein Problem haben kann er sich gerne per PN oder E-Mail bei mir melden!

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten 
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

2.163


LF-Wasserförderung, war: LF 10-6 Allrad - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt