News | Newsletter | Einsätze | Feuerwehr-Markt | Fahrzeug-Markt | Fahrzeuge | Industrie-News | BOS-Firmen | TV-Tipps | Job-Börse |
Rubrik | Einsatz | zurück | ||
Thema | Saisonstart | 108 Beiträge | ||
Autor | Ulri8ch 8C., Düsseldorf / NRW | 394873 | ||
Datum | 03.04.2007 10:37 MSG-Nr: [ 394873 ] | 59695 x gelesen | ||
Infos: | ||||
Geschrieben von Klaus Bethge Die Kanadier haben schon seit Jahr und Tag mehrere Satelliten (z.B. NOAAM), welche die Wälder überwachen, welche Kommunikation zwischen den smoke jumper und dem Fire Boss sicher stellen, sie überwachen Temperaturen und andere wesentliche Parameter und und und.. Das sollte mittlerweile auch in Europa gehen. Satellitenbilder kann man m.W. "auf dem länderspezifischen Dienstweg" bei der GMLZ anfordern, die die von der DFVLR erhalten dürfte... Geschrieben von Klaus Bethge Dort werden schon seit Jahr und Tag die Wälder überflogen und eine Gefahrenkarte hergestellt. Fw-Flugdienst gibts in den gefährdeten Bereichen in Deutschland auch seit Jahrzehnten, wenn man auch die Qualität teilweise diskutieren kann - und in Kanada/USA die Dimensionen eine völlig andere sind... Geschrieben von Klaus Bethge Meine ersten sehr düsteren Erfahrungen habe ich im Heidebrand sammeln müssen, ein Brand, der sich durch das totale Chaos auszeichnete und letztendlich sechs Kamereaden bei Leiferde/Gifhorn das Leben gekostet hat. Hmmm, naja, - Funkrufnamen? - TLF 20/40 (am besten auch noch hinten zwillingsbereift) als Ersatz für TLF 8W? Gut: Bereitschaftsmodell, das so ähnlich nun von einigen Bundesländern "neu" erfunden wird.. Geschrieben von Klaus Bethge Auf die Transall als Wasserbomber setzte man große Hoffnungen, das Prinzip war, dass die das Wasser in der Hecklage ablassen sollten. und weil m.W. das Flugverhalten eine schlichte Katastrophe war... Geschrieben von Klaus Bethge Die Hubschrauber flogen mit untergehängten "Bambi-bucetts", Stoffbehälter mit zu öffnenden Klappen, die ich meine 5000 Liter Wasser trugen. heißen Bambi-Bucketts, fassen KEINE 5000 l, sondern weniger und sind fast die einzigen, die in Deutschland nicht nur vorhanden, sondern auch einigermaßen sicher mit den vorhandenen Hubschraubern geflogen werden können. Die 5000 l Festbehälter benötigen größere Hubschrauber (z.B. CH 53) die faktisch nicht vorhanden sind, weil irgendwo am Hindukusch... Geschrieben von Klaus Bethge Was ein ganz eklatanter Mangel war, das war einmal die fehlende Befehlsstrukur, jede Formation der Feuerwehren, des BGS, der Bundeswehr, der englischen Armee etc machte sein eigenes Ding, bis dem damaliten Innenminister der Kragen platze und er das Kommande einen General des Grenzschutzes (die hatten damals noch militärische Dienstgrade) übergab. Tja, wie war das grad nochmal bei der Oder- bzw. Elbeflut? Lag natürlich nur am fehlenden Digitalfunk, oder? Geschrieben von Klaus Bethge Ein weiterer Mangel, den ich selber erleben musste war das Fehlen von geeigneten Kartenmaterial. Wie wäre das heute? Geschrieben von Klaus Bethge Neben einer eigenen Forschungsstation zur wissenschaftliche Untersuchung der Waldbrandgefahren Einfach mal die Ausbildung hier mit der in den anderen vergleichbaren (Größe/Wirtschaftskraft) Ländern Europas vergleichen, da kommen einem mittlerweile die Tränen.... Geschrieben von Klaus Bethge Fast überhaupt nicht bekannt ist ein drittes Regiment, welches sich ausschließlich mit Naturkatastrophen beschäftigt. Das findet sich so ähnlich auch in anderen Bereichen Europas, in Deutschland haben wir dafür das THW... Interessierte Kreise in Europa versuchen gerade, eine stehende KatS-Einheit zu schaffen, Deutschland ist da bisher m.W. dagegen. ----- mit privaten und kommunikativen Grüßen Cimolino | ||||
<< [Master] | antworten | >> | ||
flache Ansicht | Beitrag merken | alle Beiträge als gelesen markieren | ||
|
|