News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse

banner

Luftfahrzeug
RubrikEinsatz zurück
ThemaSaisonstart108 Beiträge
AutorChri8sti8an 8F., Wernau / Baden-Württemberg395002
Datum03.04.2007 21:23      MSG-Nr: [ 395002 ]59267 x gelesen
Infos:
  • 15.04.07 Landratsamt Berchtesgadener Land

  • Geschrieben von Klaus BethgeDie haben zwei verschiedene Feuerwehr-Leute, einmal den "smokejumper" (werden üblicherweise aus dem russischen Arbeitspferd AN-2, einem Hochdecker "geschmissen") und dann die sogenannten "Helirapeller" (Rapell=franz. heißt "erwidern oder rufen/auffrodern), Kollegen, die nicht springen, sondern "nur" mit Hubschraubern abgesetzt werden.


    Könnte auch daran liegen, daß die Wälder dort etwas größer und schlechter erschlossen sind, als bei uns.



    Geschrieben von Klaus BethgeBesonderheit für unsere Kenner von Fluggeräten: Er hat keinen Heckrotor, sondern zwei gegenläufige Rotoren, mit denen er das Feuer vor sich "wegdrücken" kann



    Na ja. Die Rotoren haben was die Flammen betrifft die selbe Wirkung, wie ein Drehflügler mit einem Hauptrotor und einem Heckrotor oder zwei Hauptrotoren an unterschiedlichen Punkten des LFZ (Tandemanordnung) oder wie bei der Kaman als Koaxialrotor.
    Die Thermik über dem Feuer hat er trotzdem. Und das mag kein Heli wirklich.


    Geschrieben von Klaus BethgeDiese Konzeption hat einen gewaltigen Vorteil: Die meisten Hubschruberunfälle geschehen durch den Ausfall des Heckrotors.

    Und hier würde das Selbe passieren, wenn einer der Hauptrotoren ein Problem bekommt. Denn auch dann hast Du das selbe Problem, wie an einem konventionellen Heli mit Komplettausfall Heckrotor.

    Geschrieben von Klaus BethgeBei Ausfall der Hauptrotoren jedoch kann der Hubschrauber sich in der "Autorotation" noch nach unten schrauben.


    Aber nur, wenn beide auf ein Mal und quasi Synchron ausfallen.
    Sonst wirkt das Giermoment und es ist auch hier Feierabend.


    Geschrieben von Klaus BethgeDieser Hubschrauber kann in der Tat (daher wohl mein Irrtum) tatsächlich "Bambi Bucketts" mit 5000 Liter schleppen.

    Das ist in der Tat der Vorteil. Ich habe zwei Hauptrotoren und erhöhe damit die Traglast meines Helis. Da die beiden Rotoren sich gegenläufig drehen spare ich mir den Heckrotor zum Giermomentausgleich. Und da das ganze Koaxial angeordnet ist habe ich eine höhere Traglast bei kleinen Abmaßen. Ich könnte sie aber auch in Tandemanordnung bauen, dann wird mein Transportraum im Inneren größer (dafür habe ich ein höheres Eigengewicht --> geringere Traglast).




    Geschrieben von Klaus BethgeWAS auch ein gewaltiger Vorteil gegenüber den uns bekannten Wasserbombern wie z.B. die CL215 oder CL415 ist: Er kann das Wasser im stehenden Flug und nicht nur (aber auch) im Überflug ablassen.


    Wie geschrieben. Über dem Feuer stehen (und das so niedrig, daß ich Wirkung habe) macht kein Heli gerne. Da lieber ein kurzer aber niedriger Überflug mit einem Flächenflugzeug.
    Was der Vorteil ist: Die Wasseraufnahme. Da reicht in der Tat ein freigeschnittener Tümpel.


    Dieser Beitrag gibt ausschließlich meine persönliche Meinung zum Thema wieder!

    Christian Fischer
    Wernau


    P. S.: Besucht uns doch mal auf unseren Internetseiten: www.feuerwehr-wernau.de

    Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

    << [Master]antworten 
    flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
    Beitrag weiterempfehlen

     ..

    0.142


    Saisonstart - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt