alter Server
News Newsletter Einsätze Feuerwehr-Markt Fahrzeug-Markt Fahrzeuge Industrie-News BOS-Firmen TV-Tipps Job-Börse


Tragkraftspritzenfahrzeug
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
Löschgruppenfahrzeug
Tragkraftspritze
RubrikFahrzeugtechnik zurück
ThemaLF 10-6 Allrad73 Beiträge
AutorHans8wer8ner8 K.8, Kirnitzschtal / Sachsen395758
Datum06.04.2007 12:02      MSG-Nr: [ 395758 ]32458 x gelesen

Hallo,
Geschrieben von Christian Fleschhut
Solte auf dem TSF auch tunlichst so sein.
Unbestritten!

Wenn auf nem LF noch ne zusätzliche TS, dann aber auch mit allen Nachwirkungen, sprich erweiterte Schlauchbeladung, dopplete Saugseite Ausrüstung etc.
Ich weiß, das dieser Satz immer wieder gepredigt wird und trotzdem frage ich mal: WARUM?

Falls die Antwort lautet, damit man die Summe der Pumpenleistungen auch ausnutzen kann, sage ich: geht das nicht auch anders (falls die wenigen Fälle wo das überhaupt notwendig sein sollte)?
Ein LF 20/16 hat ja auch nur eine Saugausrüstung und kann viel Wasser damit fördern.

Also ich nehme die TS stelle sie an die (schwer zugängliche oder sonst nur mit mehr als 4 Saugleitungen erreichbare ;-), ja, ja, das gibts auch) WE-Stelle und fördere z.B. mit 4 bar in das nicht zu weit weg stehende LF 10/6. Der Eingangsdruck ist dann ca. 3 bar, welcher von diesem auf 8 bar verstärkt wird.
Und nun geht in die Leistungsdiagramme (Förderkurven) der genannten Pumpen und schaut mal, ob so da nicht doch 1600 l/min machbar sind!?

Ich will gar nicht erwähnen, was durch Speisung von Wasserstrahlpumpen aus der TS noch alles möglich wäre...

Der vielzitierte Satz ist m.M. also mehr als angreifbar!


mkg hwk

Beitrag inhaltlich zustimmen / ablehnen

<< [Master]antworten>>
flache AnsichtBeitrag merkenalle Beiträge als gelesen markieren
Beitrag weiterempfehlen

 ..

0.114


LF 10-6 Allrad - Feuerwehr-Forum / © 1996-2017, www.FEUERWEHR.de - Dipl.-Ing. (FH) Jürgen Mayer, Weinstadt